eye1250 Jahre Stadtjubiläum

Stadtgeschichtliche Vortragsreihe: Die Heidenhöhlen bei Goldbach

alarm-clock
15.06.2023 | 19:00
Ein verschwundenes einzigartiges Kulturdenkmal.

Die Heidenhöhlen bei Goldbach umgibt immer noch die Atmosphäre des Geheimnisvollen, obwohl sie so gut wie ganz zerstört sind. Früher fielen die Felswände steil in den See ab, das weiche Gestein war durchzogen von Gängen und Räumen. Wie haben die Höhlen ausgese­hen, wer hat sie einst in den Felsen gegraben, was könnte ihre Funktion gewesen sein? Es gibt alte Ansichten, Beschreibungen und sogar einen Grundrissplan, doch bleibt viel Raum für Spekulation. Im 19. Jahrhundert waren die Heidenhöhlen ein spektakuläres Reiseziel früher Bodensee-Touristen. Dennoch wurden große Teile weggesprengt, als 1847/48 die Straße von Über­lingen nach Sipplingen gebaut wurde. Der immer noch ansehnliche Rest der Höhlen wurde bis in die 1950er Jahre von zahllosen Menschen besucht, dann aber trotzdem 1960 aus Gründen der Sicherheit zerstört, da eine Renovierung zu kostspielig erschien.

Dr. Franz Hofmann studierte Kunstgeschichte, Geschichte des Mittelalters und Wirtschafts­geschichte in Bamberg und Berlin. Promoviert hat er über Wandmalerei des Trecento in der Toscana. Im Kreisarchiv Konstanz ist er für die Regionalgeschichte des westlichen Bodensees zuständig. Dazu hat er auch zahlreiche Bücher und Aufsätze publiziert. 2012 war er Kurator der vielbesuchten Heidenhöhlen-Ausstellung im Städtischen Museum Überlingen.

Links: Fridolin Fenker: Bei den Heidenhöhlen
pinStädt. Museum, Museumssaal, Krummebergstr. 30
alarm-clock
15.06.2023
19:00 Uhr
ticketEintritt frei!
Galerie