J.G.F. Bohnenberger (1765 - 1831), G. Buzengeiger (1778- 1836): Astronomie, Geodäsie und Instrumentenbau von Weltrang, Referent: Prof. Dr. Jörg Wagner.
Johann Gottlieb Friedrich (von) Bohnenberger (1765-1831), Professor an der Universität Tübingen, ist ein herausragender Astronom und Geodät des frühen 19. Jahrhunderts. Er war wissenschaftlicher Leiter der Neuvermessung des jungen Königreichs Württemberg und beschäftigte sich mit allerlei physikalischen Instrumenten wie dem ersten kardanisch gelagerten Kreisel, der zentralen historischen Wurzel der Inertialnavigation. Aus dieser Arbeit ist sein Instrumentenmacher Gottlob Buzengeiger (1778-1836) nicht wegzudenken. Der Vortrag umreißt das wissenschaftliche Werk und die Biografien beider Personen.
Bildquelle: Autor