Start
Inspiration
Übernachten
Veranstaltungen
Sehen & Erleben
Essen & Einkaufen
Anreise & Mobil
Tipps für
Online erleben
- deutsch
- english
- français
- italiano
Das milde Klima der Bodenseeregion hat Gärtnern schon immer in die Hände gespielt. Inmitten der vom blauen See und grünen Ufern geprägten Landschaft entstanden über die Jahrhunderte aussichtsreiche Parks und liebevoll gehegte Gärten, die noch heute zu Gartengenuss einladen.
Das Kulturerbe Gärten erleben. Sei es bei einem klassischen Gartenbesuch, einer Führung oder einer Ausstellung. Ein Gartenbesuch kann auch ein Genuss für alle Sinne bedeuten, beispielsweise bei einem Picknick im Garten, einem Glas Wein auf einer Gartenterrasse, einer Radtour von Garten zu Garten oder einfach beim Sein in einer Parkanlage. Beim Gartenjahr werden kulturelle Gartenangebote des Bodensees gebündelt und Gärten in allen Facetten gezeigt.
Das Netzwerk der "Bodenseegärten" vereint mehr als 40 Gärten und das Grenzenlose GartenRendezvous am Westlichen Bodensee und lädt zum Gartengenuss im Gartenjahr am Bodensee ein.
Immer schon war es wichtig, dass Gärten oder die dazugehörigen Gärtner eine Geschichte erzählen. Der Bodensee giIt als Wiege der europäischen Gartenbaukultur. Von der Steinzeit über die Antike und das Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert und weiter in die Gegenwart zeigt sich die Gartenbaugeschichte rings um den Bodensee. Willkommen bei den „Grünen Fürsten am Bodensee“ und einer Reise durch die Gartenzeit.
Mit der informativen Faltkarte zum Gartenjahr lassen sich die vielfältigen kleinen und großen Gärten in der Vierländerregion Bodensee hervorragend entdecken.
Beim Gartenjahr werden kulturelle Gartenangebote des Bodensees gebündelt. Auch online sind ausführliche Informationen zu den Angeboten im Rahmen vom Gartenjahr zu finden. Lassen Sie sich inspirieren!
Entlang des rund vier Kilometer langen Gartenkulturpfads wandeln Sie auf den Spuren der Landesgartenschau, die Überlingen 2021 ausgerichtet hat.
Der Begriff "Gartenkultur" prägt Überlingen bis in sein historisches Zentrum hinein. Ausgewählte Parks, Gärten und Grünflächen der Stadt sind als lebendige Zeugnisse der Gartenkultur unmittelbar erlebbar. Herrliche, schattige Parkanlagen, verwunschene Gärten und die begrünten ehemaligen Festungsanlagen beleben das Stadtbild.
Unser Tipp: Von April bis Oktober wird immer donnerstags um 10:30 Uhr eine erlebnisreiche Führung auf dem Gartenkulturpfad angeboten.
Hoch über der Stadt befindet sich das in einem spätmittelalterlichen Patrizierpalast das Städtische Museum. Durch den Museumseingang hindurch führt der Weg in den Panoramagarten.
Von hier
schweift der Blick über die Dächer der Altstadt bis zur Alpenkette
jenseits des Sees.
Im Garten ist ein mächtiger Torkel ausgestellt, der zum Pressen der
Weintrauben diente.
Den Reiz des Gartens macht das Miteinander von Natur, Kunst und Kultur aus. Bemerkenswert sind die Kastanien, die ihre mächtigen Kronen über die Rasenflächen ausbreiten.
Rings um den Bodensee zeigt sich die gesamte Gartenbaugeschichte Europas. Von der Steinzeit über die Antike und das Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert und weiter in die Gegenwart kann der Besucher sie hautnah erleben. Dabei braucht er kaum Distanzen zu überwinden. Und wenn er möchte, reist er einfach per Schiff, Bus oder Bahn von Garten zu Garten.
Neben der berühmten Blumeninsel Mainau und der Insel Reichenau, die neben ihrer Bedeutung als Klosterinsel und UNESCO-Welterbe vor allem als Gemüseinsel bekannt ist, finden sich in der Bodenseeregion zahlreiche Park- und Gartenanlagen, die es zu besuchen lohnt. Berühmte Persönlichkeiten haben über die Epochen hinweg mit ihrer Leidenschaft für Gärten Geschichten geschrieben. Vom blaublütigen Hobbygärtner bis zum geweihten Botaniker griffen so einige zur Harke.
Der Bodensee ist ein Paradies für Gartenfreunde: Bis heute bewahren zahlreiche Gärten und Schlösser die Pracht vergangener Epochen. Die vielfältige Kulturlandschaft, Traumgärten und weitere grüne Schätze der Bodenseeregion lassen sich nachhaltig mit dem Rad erfahren.
Die Radtour "Gartenparadies Bodensee - Wo Urlaubsträume erblühen" verbindet die Orte Überlingen, Uhldingen-Mühlhofen, Meersburg sowie Salem miteinander und bietet immer wieder wunderbare Aussichten auf den Bodensee.
Wer seine Tour in Überlingen beginnt, kann über Salem hinaus die Route ganz einfach erweitern. Über die Überlinger Dörfer Lippertsreute, Bambergen und Andelshofen gelangen Sie zurück nach Überlingen. Alternativ geht es auch bequem mit der Bahn von Salem zurück zum Ausgangspunkt nach Überlingen.
Der Überlinger Picknick-Rucksack verbindet die Themen Genuss und Natur perfekt miteinander. Ziehen Sie mit einem gut gefüllten Picknick-Rucksack ausgerüstet auf eigene Faust los und erkunden Sie die blühenden Park- und Gartenanlagen in Überlingen.
Bei Ihrem Spaziergang von Garten zu Garten verlocken schattenspendende Lauben inmitten üppiger Blumenrabatten und mächtiger Baumriesen zu einer kulinarischen Pause. Auch zahlreiche weitere Sitzmöglichkeiten am Wegesrand laden mit Blick auf den Bodensee und die Altstadt zum Innehalten und Genießen ein.
In den Überlinger Gärten lässt es sich herrlich verweilen, fernab vom Alltag.
Vor fast 1.200 Jahren hat ein Mönch vom Bodensee mit dem Büchlein „Hortulus“ den ersten Gartenratgeber Europas geschrieben. Dort, wo die Wiege der europäischen Gartenbaukultur stand, können Besucher heute Parks und grüne Oasen quer durch die Menschheitsgeschichte von der Steinzeit bis in die Gegenwart entdecken.
Die Nähe der Gärten und Parks zueinander, Tourentipps für Schiff, Rad und PKW machen eine Garten(zeit)reise am Bodensee ohne aufwändige Planung zum reinsten Vergnügen. Dabei ist das Wasser allgegenwärtig. Die Touren von Garten zu Garten bieten immer wieder wunderbare Aussichten über den See und einzigartige Blicke auf die Berggipfel der österreichischen und Schweizer Alpen.
Über die Bodenseegärten erleben Sie die reiche Kulturgeschichte der Vierländerregion Bodensee und verbinden Ihren Besuch mit Weltkulturerbestätten wie der Klosterinsel Reichenau und dem Welterbe Pfahlbauten aber auch mit Museen, die die ferne Welt vergangener Zeiten ganz nah bringen.