Anlässlich des internationalen Frauentags führt Karin Walz ein Gespräch mit der Autorin
Das Schicksal der Frauen in Afghanistan ist schon immer eng mit den politischen Interessen der jeweiligen Machthaber im Land verknüpft. Sie müssen als Eigentum, Druckmittel oder Alibi herhalten, um Politik zu rechtfertigen. Shikiba Babori – in Kabul geboren – zeigt, welche Rolle Frauen in der afghanischen Gesellschaft zugewiesen wird. Sie erzählt Geschichten von Frauen aus unterschiedlichen Landesteilen und gesellschaftlichen Schichten und zeichnet ein differenziertes Bild davon, was es heißt, eine Frau in Afghanistan zu sein: »Wer sich nicht an die Regeln hält, läuft schnell Gefahr, umgebracht zu werden.«
Nach dem überstürzten Abzug der NATO und ihrer Verbündeten Ende August 2021 wird zunehmend klar, wie wenig erfolgreich die Bemühungen des Westens für den Aufbau einer demokratischen Gesellschaftsordnung in Afghanistan waren. Zwar wurde der Einsatz unter anderem mit der »Befreiung der Frauen« legitimiert, doch die Umsetzung dieses Ziels gelang trotz jahrelanger Anstrengungen nur in Teilen und gerät mit dem Abzug der Truppen nun vollends unter die Räder. Für Frauen und Intellektuelle im Land heißt das: Alle erkämpften Freiheiten sind dahin.
Die Autorin:
Shikiba Babori wurde in Kabul geboren und kam Ende der 70er Jahre mit ihrer Familie nach Deutschland. Nach Afghanistan kehrte sie zum ersten Mal im Jahr 2003 zurück. Seitdem reiste
die Journalistin und Ethnologin regelmäßig in die Heimat ihrer Vorfahren und berichtete in zahlreichen Reportagen von den Entwicklungen dort. Seit dem Abzug der Nato im August 2021
wurde sie zur Stimme der afghanischen Frauen in den deutschen Medien. Sie bildete Journalistinnen in Afghanistan aus und hat das afghanisch‐deutsche Reporter: innen‐Netzwerk
Kalima‐News gegründet.
Die in Überlingen lebende Journalistin Karin Walz wird mit Babori ein Gespräch führen. Walz war Journalistin bei verschiedenen Zeitungen (2 journalistische Auszeichnungen) und für die Wirtschaftsredaktion der DW-TV in Berlin. Arbeitsaufenthalte in den USA, Dozentin für Journalismus / PR / Kommunikation.
Eine Kooperation zwischen Stadt Konstanz | Chancengleichheitsstelle, der VHS Konstanz, Terre de Femmes und dem Augustinum Überlingen
Foto Frank Rossbach.