Von Bohnenberger zu mikromechanischen Gyroskopen, Vortragender: Prof. Jörg Wagner, Universität Stuttgart
Die 1810 in Tübingen erfundene "Maschine von Bohnenberger" und die von L. Foucault rund vierzig Jahre später daran vorgenommenen Untersuchungen bilden den Ursprung aller Kreiselgeräte für die Fahrzeugnavigation. Dies betrifft die ersten brauchbaren Kreiselkompasse für Schiffe zu Beginn des 20. Jahrhunderts ebenso wie später die klassischen Inertialplattformen, aber auch die heute in Drohnen, Pkws und Smartphones verwendeten mikromechanischen Gyroskope. Der Vortrag skizziert hierzu die historische und technische Geräteentwicklung, streift dabei das frühere Bodenseewerk in Überlingen und stellt eine an der Universität Stuttgart entstandene digitale Sammlung von Kreiselinstrumenten vor. Bildquelle: Jörg Wagner