eyeAusstellungen

Ausstellung: Überlinger Köpfe. Vom Mittelalter bis 1914

alarm-clock
24.08.2023 | 09:00 – 12:30

Wer waren die Menschen von Überlingen? Im Rahmen des Stadtjubiläums „1250 Jahre Überlingen“ präsentiert das Städtische Museum Überlingen die neue Sonderausstellung „Überlinger Köpfe“. Sie zeigt in zwei Kabinetträumen rund 50 Bilder, Porträts, Dokumente und Objekte bekannter, legendärer wie auch vergessener historischer Persönlichkeiten, die Überlingen und seine Geschichte auf unterschiedliche Weise geprägt und begleitet haben. Dabei sollen nicht nur prominente Namen aus dem geschichtlichen Rampenlicht erscheinen. Die Ausstellung präsentiert überdies, im Sinne der „Geschichte von unten“, exemplarische Momentaufnahmen jener zahllosen anonym gebliebenen Menschen, die in Überlingen wirkten und ihrer Heimatstadt ein Gesicht verliehen.

Überlingen als Genius loci: Gab oder gibt es etwas spezifisch Überlingerisches oder Linzgauisches? Wenn ja, ist es (nur) der „Allefanz“? Wer trug nachhaltig zur Identitätsstiftung von Überlingen bei?
Die Ausstellung entsteht anlässlich aktueller Forschungen und einzelner Neuentdeckungen. So ist zum Beispiel erst seit kurzem bekannt, dass sich das älteste erhaltene deutsche Ehepaarbildnis des Mittelalters auf Überlinger Gemarkung befindet. Zu den Neuentdeckungen zählt außerdem das älteste, 1568 datierte Porträt des als Romanfigur verewigten Humanisten Andreas Reichlich von Meldegg (um 1402 bis 1477), der als Leibarzt von Kaiser und Papst eine wundersam erscheinende Bilderbuchkarriere erlebte. Wahrheit oder Legende? Und welche Rolle(n) spielten Frauen in der vormodernen Geschichte von Überlingen?

Bild: Die Zylinderträger im Museumsgarten Überlingen, 1913. Bildarchiv © Foto Lauterwasser.

pinStädt. Museum, Krummebergstr. 30
alarm-clock
24.08.2023 - 24.08.2023
09:00 Uhr - 12:30 Uhr
ticketEintritt: 5 € / Ermäßigungen. Öffnungszeiten: Di. bis Sa. von 09 - 12:30 Uhr und 14 - 17 Uhr, bis 31.10. Sonn- und Feiertag 10 - 15 Uhr, am 11.04., 02.05. + 30.05. geschlossen.