Start
Inspiration
Übernachten
Veranstaltungen
Sehen & Erleben
Essen & Einkaufen
Anreise & Mobil
Tipps für
Online erleben
- deutsch
- english
- français
- italiano
Johann Sebastian Bach: Meine Seel erhebt den Herren BWV 10 und weitere Werke
Eine Choralkantate der besonderen Art schuf Bach zum Fest Mariae Heimsuchung (2. Juli 1724): Ihr liegt nämlich nicht ein protestantisches Kirchenlied, sondern ein gregorianischer Choral (9. Psalmton) zugrunde. Nach dieser Melodie wurde das deutsche Magnificat – Textgrundlage der Kantate – in den Leipziger Gottesdiensten gesungen. Wie in den Choralkantaten der Jahre 1724/25 üblich, wurde der Text des Magnificats frei nachgedichtet, um den Erfordernissen einer Kantate gerecht zu werden. Unverändert erklingt der Bibeltext allerdings außer in Eingangschor und Schlusschoral auch im Duett Satz 5, das wohl als Höhepunkt der Kantate gelten kann: Nach der kämpferischen Bass-Continuo-Arie „Gewaltige stößt Gott vom Thron“ erklingt im unveränderten Luthers Text „Er denket der Barmherzigkeit und hilft seinem Diener Israel auf“ in einem Duett von hinreißender, fast himmlischer Schlichtheit für Alt und Tenor, begleitet allein vom Continuo. Die Kooperation mit den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben und dem Bodensee Bachkantaten Ensemble ist für das diesjährige Jubiläum 125 Jahre Hymnus etwas ganz Besonderes. Der Chor ist auf dem Weg in die Schweiz wo weitere Konzerte folgen. Das Konzert am Pfingstmontag stellt den krönenden Beginn der Reise dar.
Ausführende:
Ina Weißbach, Sopran
Q-Won Han, Tenor
Tobias Rädle, Bass
Hannes von Bargen, Orgel
Bodensee Bachkantaten Ensemble
Rainer Johannes Homburg, Leitung