Start
Inspiration
Übernachten
Veranstaltungen
Sehen & Erleben
Essen & Einkaufen
Anreise & Mobil
Tipps für
Online erleben
- deutsch
- english
- français
- italiano
Auf einem Felssporn hoch über dem Gallergraben ragt der Gallerturm mehr als 30 Meter in die Höhe. Benannt ist der Wehrturm nach einem Frauenkloster, das dem hl. Gallus geweiht war und 1534 den neuen Wehranlagen weichen musste. Gallus (um 550-640 oder 646/650) war maßgeblich an der Christianisierung des Bodenseeraums beteiligt. Auf ihn gehen Kloster und Stadt St. Gallen zurück.
Der 1502/03 von Graubündener Maurern errichtete Turm ist der früheste runde Wehrturm nördlich der Alpen. Mit fünf Stockwerken und rund vier Meter dicken Mauern ist er Teil der äußeren westlichen Stadtbefestigung, die ab etwa 1500 zwischen Aufkircher Tor und dem See neu angelegt wurde.
Im späten 19. Jahrhundert erhielt der Turm einen Zinnenkranz, aus Schießscharten wurden Bogenfenster, und sein Inneres wurde „für romantisch veranlagte Badegäste zur Bewohnung“ eingerichtet. Heute hat die Gesellschaft der Kunstfreunde Überlingen e.V. ihren Sitz im Gallerturm.
Von der Gallerhöhe neben dem Turm
genießt man einen herrlichen Blick über die Stadt und den See. Dort steht auch eine Panoramtafel.