Wer in Überlingen ankommt, taucht sofort ein in die Historie der ehemaligen Freien Reichsstadt. Bei einem Spaziergang durch die verwinkelten Gassen lässt sich erahnen, wie die Menschen zu früheren Zeiten gelebt haben mögen, in einer Stadt, die 2020 auf 1250 Jahre Stadtgeschichte zurückblicken kann. Die einstige Stadtbefestigung bildet heute einen grünen Gürtel um die Altstadt und trägt maßgeblich zur besonderen Atmosphäre der Stadt bei. Geprägt wird das Bild der Altstadt von historischen Patrizierhäusern, dem beeindruckenden Münster St. Nikolaus und dem stattlichen Rathaus mit spätgotischem Ratssaal. Einen spannenden Einblick in die bewegte Geschichte Überlingens geben die ganzjährig angebotenen Stadtführungen. Natürlich lockt auch der See, den Einheimische und Gäste am liebsten an der fast fünf Kilometer langen Seepromenade genießen, die von vielen Cafés und Restaurants gesäumt wird.
Traditionsreiche Gartenstadt
Überlingen blickt auf eine lange Tradition als Gartenstadt zurück. Bereits 1875 wurde der unter Denkmalschutz stehende Stadtgarten angelegt. Eindrucksvolle Baumriesen sind noch Zeugen dieser Zeit. Felsen, kleine gewundene Wege und verwunschene, blumenumrankte Lauben befinden sich auf verschiedenen Ebenen. Das günstige Klima am Fuße der Molassefelsen lässt mediterrane und exotische Pflanzen bestens gedeihen und auch eine außergewöhnliche Sammlung von über 5000 Kakteen, die jedes Jahr im Frühjahr aus dem Gewächshaus aus- und in den Stadtgarten einzieht, kann hier bestaunt werden. Der ausgeschilderte Gartenkulturpfad verbindet auf rund vier Kilometern Länge die schönsten Parks und Gärten, wie den Badgarten mit seinem wertvollem Baumbestand, den romantischen Rosengarten oder den Garten des Städtischen Museums, der einen herrlichen Panoramablick über die Stadt und den See bietet. Wissenswertes und
Kurioses über die botanischen Besonderheiten gibt
es von jeweils Mai bis Oktober immer donnerstags bei den Gartenführungen zu erfahren. Mit der Landesgartenschau vom 09. April bis 17. Oktober 2021 wachsen die Grünflächen der Stadt immer weiter und Überlingen setzt seine Tradition als Gartenstadt fort.
Gesundheit und Entspannung
Überlingen ist auch ein idealer Ort, um etwas für seine Gesundheit zu tun. Schon früh galt Überlingen als mondäner Kurort und trägt als einzige Stadt in Baden-Württemberg seit 1955 den Titel Kneippheilbad. Der Schwerpunkt der Erholungssuchenden liegt heute auf dem Fasten und mit einer orthopädischen und internistischen Nachsorgeklinik bietet Überlingen neben der Prävention auch die Möglichkeit zur Rehabilitation an. Ganzjährig gut erholen lässt es sich auch direkt am Seeufer in der Bodensee-Therme, die mit einem Wellnessbereich mit drei warmen Becken, sieben verschiedenen Saunen, einem Saunagarten mit direktem Seezugang sowie einem Ruheraum mit Kamin perfekt zum Entspannen geeignet ist.
Das Bodenseegefühl genießen
Den See genießen kann man auch bestens an der fast fünf Kilometer langen Seepromenade, die von vielen Cafés und Restaurants gesäumt wird. Vom Landungsplatz legen von Ostern bis Mitte Oktober zahlreiche Schiffe, darunter auch die MS Überlingen der Bodensee-Schiffsbetriebe, zu Rund- und Ausflugsfahren in die Vierländerregion Bodensee ab. Bei der Gästebegrüßungsfahrt erfahren Besucher zudem von Mitte Mai bis
Anfang Oktober immer montags bei einem Glas Bodenseewein Interessantes
rund um ihren Urlaub. In Überlingen kann man sich aber auch mit dem Segelboot vor beeindruckender Bergkulisse vom Wind treiben lassen, abtauchen und die faszinierende Unterwasserwelt Überlingens erkunden, beim Stand-Up-Paddling gemütlich über den See gleiten oder bei mediterranen Temperaturen beim Surfen die sportliche Herausforderung auf dem Wasser suchen.
Faszinierende Naturerlebnisse
Ob oberhalb des Sees, umgeben von Obstplantagen oder unmittelbar am Wasser – die sieben Überlinger Teilorte haben alle ihren ganz eigenen Charakter und jeweils besondere Standorte, die sich ausgezeichnet als Ausgangspunkte für gemütliche Rad- und Wandertouren am Bodensee oder durch den Linzgau eignen. Der Premiumwanderweg SeeGang verbindet die Städte Überlingen und Konstanz miteinander und führt vorbei an Weinhängen, über Streuobstwiesen, durch schattige Waldpfade sowie imposante Tobel und bietet dabei immer wieder traumhafte Ausblicke.