FAQ-Bereich
Schnell Antworten finden
Hier finden Sie eine Übersicht mit den am häufigsten gestellten Fragen zu einem Aufenthalt in Überlingen am Bodensee. Unser FAQ-Bereich ist von A-Z aufgebaut.
Gerne steht Ihnen auch das Team der Tourist-Information bei Fragen rund um einen Urlaub in Überlingen zur Verfügung.
Anfahrt & Parken
Wo kann ich in Überlingen zentral parken bzw. wo gibt es Parkhäuser?
In der Innenstadt stehen Ihnen drei Parkhäuser (Parkhaus Post, Parkhaus West, Parkhaus Stadtmitte) sowie das Parkhaus Therme zur Verfügung. Der Tageshöchstsatz liegt bei 17,00 €. Zusätzlich bietet der Parkplatz an der Zimmerwiese eine zentrale Parkmöglichkeit.
Gibt es eine günstige Parkmöglichkeit für Autos?
Ja, der kostengünstige P+R-Parkplatz in der Kurt-Hahn-Str. (oberhalb vom Überlinger Helios Spital) steht Besuchern der Stadt Überlingen für maximal 3 Tage zur Verfügung. Im Parkschein für 3,50 € pro Tag ist die Busfahrt in die Innenstadt bzw. an den Bodensee und wieder zurück zum Auto für alle Fahrzeuginsassen inklusive.
Ausführliche Informationen zum Linienverkehr finden Sie unter www.stadtbus-ueberlingen.de.
Wo kann ich mit meinem Wohnmobil parken, wenn ich einen Tagesausflug nach Überlingen machen möchte?
Für Tagesbesucher, die mit dem Wohnmobil unterwegs sind und nicht übernachten wollen, stehen zwei zentrumsnahe Parkmöglichkeiten im Osten der Stadt bzw. neben dem Bahnhof zur Verfügung:
- Parkplatz Seubertweg
- Parkplatz Hizlerstraße (Hinweis: Die ausgewiesenen Busparkplätze sind den Reisebussen vorbehalten!)
Wo kann ich mit meinem Wohnmobil übernachten?
Oberhalb vom Überlinger Helios Spital am Ortsrand von Überlingen befindet sich der Reisemobilhafen Überlingen mit 42 eben angelegten Plätzen für alle Fahrzeuglängen. Der Stellplatz liegt neben dem EDEKA Markt auf einem speziell für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal. Die max. Aufenthaltsdauer beträgt drei Tage. Eine Reservierung ist nicht möglich.
Seit April 2023 gibt es mit dem Reisemobilhafen Überlingen Ost einen weiteren Stellplatz beim Bahnhof Nußdorf.
Wo finde ich Motorradstellplätze?
Speziell ausgewiesene Motorradstellplätze befinden sich in der Bahnhofstraße neben dem Bauamt, neben dem Parkhaus Stadtmitte und beim Münsterplatz/ Ecke Spitalgasse.
Wo kann ich mein Fahrrad abstellen?
Fahrradabstellplätze befinden sich u.a. an folgenden Standorten:
- Landungsplatz
- Kapuzinerkirche
- Kronengasse
- Münsterplatz
Weitere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder gibt es zudem am Bahnhof Überlingen, dem Bahnhaltepunkt Überlingen-Therme sowie bei den Parkhäusern.
Wo gibt es in Überlingen Schließfächer bzw. wo kann ich mein Gepäck aufbewahren?
In Überlingen gibt es aktuell leider keine Schließfächer zur Gepäckaufbewahrung.
Anreise mit Bus und Bahn
Kann ich nach Überlingen mit der Bahn anreisen?
Überlingen liegt an der Bahnstrecke Singen-Radolfzell-Lindau und verfügt über drei Haltepunkte:
- Bahnhof Überlingen-Therme im Westen der Stadt
- Bahnhof Überlingen, an dem sich auch der zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) befindet
- Bahnhof im Überlinger Teilort Nußdorf
Über aktuelle Baustellen und Einschränkungen im Bahnverkehr informieren Sie sich bitte vor Ihrer Anreise auf www.bahn.de.
Wie kann ich mit dem Bus nach Überlingen anreisen?
In Überlingen machen mehrere überregionale Buslinien Halt:
- Mit der
SeeLinie 7395 gelangen Sie von Friedrichshafen über Meersburg und Uhldingen nach Überlingen.
- Der LinzgauBus 7379 führt von Heiligenberg über Owingen nach Überlingen.
- Der Regiobus 500 verkehrt von Sigmaringen über Pfullendorf nach Überlingen.
Über diese und weitere Busverbindungen informiert Sie der Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund unter www.bodo.de
Überlingen ist zudem mit den Fernbussen von FlixBus erreichbar und liegt auf der Strecke zwischen Freiburg und München. Weitere Ziele, die direkt von Überlingen aus erreicht werden können, sind u.a. Wangen, Leutkirch und Memmingen. Neben Überlingen gibt es in der Bodensee-Region weitere FlixBus-Haltestellen in Meersburg, Friedrichshafen und Konstanz, die jeweils aus den Fahrtrichtungen Zürich, München und Freiburg angefahren werden. www.flixbus.de
Angeln
Wo kann ich eine Angelerlaubnis für den Bodensee erwerben und wo ist das Angeln in Überlingen erlaubt?
Gegen Vorlage eines gültigen deutschen Fischereischeins kann in der Tourist-Information, Landungsplatz 3-5, ein Angelerlaubnisschein für den Bodensee erworben werden. Dieser ist einen Monat lang gültig und sowohl für das Angeln vom Ufer, als auch von Ufer und Boot aus erhältlich.
Beim Kauf eines Angelerlaubnisscheins gibt es eine Übersicht über erlaubte Angelstellen. In Überlingen kann man morgens an der Promenade vom Landungsplatz bis unterhalb vom Badgarten gut angeln.
Außerdem gibt es Angelmöglichkeiten am Andelshofer Weiher (Neuweiher). Angelkarten dafür sind ebenfalls in der Tourist-Information gegen Vorlage eines gültigen Jahresfischereischeins sowie einer aktuellen ECHT Bodensee Card als Tages-, Wochen- oder Monatskarte erhältlich. Zudem haben Mitglieder des Sport-Angler-Verein Überlingen e.V. (SAV) für sich und auch für befreundete Nicht-Mitglieder die Möglichkeit, eine Angelkarte zu erwerben. Dafür muss jeweils ein gültiger Jahresfischereischein und der Mitgliedsausweis vorgelegt werden.
Apotheken
Wo finde ich Apotheken in der Innenstadt und wie haben diese geöffnet?
In der Franziskanerstraße befinden sich die Münsterapotheke und die Stadtapotheke. Die Apotheken sind i.d.R. von Montag bis Freitag von 08:00 bis 18:30 Uhr und an den Wochenenden von 08:30 bis 14:00 Uhr geöffnet.
Informationen zu Apotheken im Notdienst am Wochenende, an Feiertagen und in der Nacht

Baden und Wassersport
Wo kann ich in Überlingen baden?
In Überlingen gibt es drei Strandbäder:
Das Baden und Schwimmen im Bodensee außerhalb der Strandbäder ist grundsätzlich erlaubt, das Lagern auf Park- und Grünflächen ist jedoch nicht gestattet.
Unmittelbar am Seeufer bietet die mehrfach prämierte Bodensee-Therme Überlingen Wassergenuss für Groß und Klein und dazu ein unvergleichliches Panorama auf den Überlinger See. Ein Wellnessbereich mit drei warmen Becken, sieben verschiedene Saunen, ein Saunagarten mit direktem Seezugang sowie ein Ruheraum mit Kamin laden zum Entspannen ein. Das mineralhaltige Thermalwasser aus 1006 Metern Tiefe ist von hervorragender Qualität und unterstützt mit der heilungsfördernden Wirkung das aktive Badeerlebnis.
Wo kann ich Segeln/Surfen bzw. SUP-Boards ausleihen?
Informationen zu den Themen Segeln, Surfen und SUP finden Sie unter Aktiv und Wassererlebnis auf unserem Tourismusportal. SUP-Boards und Kanus können bei der Surfschule im Strandbad Ost ausgeliehen werden. Außerdem bietet die Surfschule SUP-Grundkurse und Windsurfkurse an.
Wo kann man Segelschiffe, Tretboote, Elektro- und Motorboote ausleihen?
Einen Bootsverleih bieten folgende Betriebe an:
- Bootsvermietung Giess
- Bootsvermietung Finest Charter
- Segelschule Yachtcharter Überlingen
- Bodenseeskipper
- Saxdor Bodensee Motorbootcharter
Wo gibt es Gästebootsliegeplätze und bei wem kann ich diese reservieren?
- Bauverwaltung: Frau Engesser, Bahnhofstr. 4, Tel. 07551 991367
- Überlinger Sportboothafen Ost: Herr Kuthada u. Herr Lentz, Tel. 07551 915510; Mobil: 0151 16790288
Schon gewusst? An der Promenade sind auch Kurzzeit-Liegeplätze (Nähe Bootsvermietung Finest Charter und Bootsvermietung Giess) für Boote zu finden. Die Plätze stehen täglich von 09:00 bis 22:00 Uhr zur Verfügung. Die max. Liegedauer beträgt 3 Stunden. Die Kurzzeit-Liegeplätze sind mit einem Schild entsprechend gekennzeichnet.
Banken
Wo finde ich in der Innenstadt die nächste Bankfiliale?
Bankfilialen befinden sich an folgenden Standorten:
- Deutsche Bank, Owinger Str. 2, Tel. 07551 92620
- Sparkasse Bodensee, Münsterstr. 2, Tel. 07551 9330
- Volksbank Überlingen, Landungsplatz 11 (Hofstatt), Tel. 07551 9300
- Badische Beamtenbank, Wiestorstr. 23, Tel. 07551 92010
Wo kann ich Geld wechseln, wenn ich in die Schweiz möchte?
In Überlingen gibt es leider keine Wechsel-Möglichkeit. In grenznahen Städten und Ausflugszielen (z.B. Rheinfall Schaffhausen oder Stein am Rhein) kann man in der Regel auch mit Euro bezahlen (Wechselkurs oft 1 zu 1). Als Rückgeld erhält man Franken, deswegen kleinere Euro-Scheine mitnehmen.
Campingplätze
Wo gibt es Campingplätze in Überlingen?
In Überlingen gibt es zwei Campingplätze und einen Reisemobilhafen:
- Campingplatz Nell: Zur Barbe 5, Nußdorf, Tel. 07551 4254
- Campingplatz Brändle-Köhne: Untermaurach 4, Tel. 07551 8328888
- Reisemobilhafen Überlingen (nur für autarke Reisemobile)
- Reisemobilhafen Überlingen Ost (nur für autarke Reisemobile)
Weitere Campingplätze in der Nähe von Überlingen
Rund um Überlingen gibt es u.a. folgende Campingplätze und Wohnmobilstellplätze:
- Campingplatz Schachenhorn in Ludwigshafen: Tel. 07773 9376851
- Wohnmobilstellplatz in Ludwigshafen (hinter dem Sportplatz)
- Campingplatz Birnau-Maurach in Uhldingen-Mühlhofen: Tel. 07556 6699
- Campingplatz Seeperle in Uhldingen-Mühlhofen: Tel. 07556 5454
- Wohnmobilstellplatz Allmend in Meersburg: Tel. 07532 440400
Dialyse-Möglichkeit
Wo gibt es in Überlingen die Möglichkeit zur Dialyse?
Dialysepatienten können sich während Ihres Aufenthalts mit dem Überlinger Helios Spital unter Tel. 07551 94770 in Verbindung setzen.
Echt Bodensee Card
Was ist die Echt Bodensee Card?
Die Echt Bodensee Card (EBC) ist die Gästekarte in Überlingen. Als Übernachtungsgäste in Überlingen und den sieben Teilorten profitieren Sie von einem großen Leistungsumfang.
Wesentlicher Bestandteil ist die freie Fahrt in Bussen und Bahnen im Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo), inkl. Stadtbusse, Regionalbusse und Regionalzüge während der Aufenthaltsdauer. Zudem bietet die EBC viele Vorteile und Vergünstigungen bei rund 190 Ausflugszielen sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen vom Bodensee über Oberschwaben bis ins Allgäu.
Was ist die Echt Bodensee Card HOME?
Zusätzlich gibt es für Einheimische die Echt Bodensee Card HOME (kurz EBC HOME). Die EBC HOME ist ein Kombiprodukt aus der bodo-eCard (Fahrausweis mit dem bekannten Check-in, Check-out Prinzip) mit touristischen Zusatzleistungen (Vorteile bei mehr als 190 Attraktionen in der Bodenseeregion).
Für 7,00 € jährlich sparen Sie bis zu 25% bei Fahrten in Bus und Bahn im Bodensee-Oberschwaben-Verbundgebiet und erhalten zusätzlich attraktive Vorteile bei zahlreichen Ausflugszielen in der gesamten Bodenseeregion.
Einkaufen
Wo finde ich Lebensmittelgeschäfte in der Stadt?
Lebensmittelgeschäfte befinden sich u.a. an folgenden Standorten:
- Markthalle Greth: Bäckerei Schneckenburger und Bistrogreth/Vinogreth
- Jona’s Nahkauf, Mantelsteig 8
- Edeka Neukauf Überlingen, Lippersreuter Str. 1
- Edeka Schmidt, Kurt-Hahn-Str. 2 (am Reisemobilhafen bzw. P+R-Parkplatz)
- Lidl, Oberriedweg 7
- Aldi, Heiligenbreite 3
- Kaufland Überlingen, Nußdorfer Str. 101
- Bio Fritz, Hochbildstraße 1
- KAUF by Naturata, Marktstraße 1
- Rick's Bio Markt, Zum Salm 14
Schon gewusst? Der Wochenmarkt auf der Hofstatt findet immer mittwochs und samstags von 07:00 bis 14:00 Uhr statt. Zusätzlich bereichert der Bauernmarkt auf dem Münsterplatz am Samstag das regionale Angebot.

Fahrradverleih
Wo kann ich Fahrräder ausleihen?
Fahrradverleihe befinden sich an folgenden Standorten:
- Fahrradverleih Weidemann: Rengoldshauser Str. 9, Tel. 07551 9897512
- Fahrradverleih 2-Rad Sport Wehrle: Zum Hecht 11 in Nußdorf, Tel. 07551 5737
Fundsachen
Wo ist das Fundamt und wann hat dieses geöffnet?
Bürgerservice Ü-Punkt in der Christophstr. 1 beim Parkhaus West.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr (zusätzlich Montag durchgehend bis
16:00 Uhr und Donnerstag durchgehend bis 17:00 Uhr), Tel. 07551 991188.
Online Fundbüro: Hier können verlorene Gegenstände online gesucht werden (Fundsachen werden in einem Onlinefundbüro eingetragen).
Grillplätze
Wo gibt es Grillplätze in Überlingen?
Grillplätze befinden sich an folgenden Standorten:
- Grillhütte Deisendorf: Riedbachstr., Tel. 07551 8311574 oder [email protected] (Anmeldung erforderlich)
- Grillplatz Zimmerwiese: Oberhalb von Sipplingen, Tel. 07551 9499370
- Grillplatz Fohrenbühl: Beim Waldspielplatz, Tel. 07551 991358 (Anmeldung für Gruppen ab 20 Personen erforderlich)
Für Hundebesitzer
Sind Hunde in den öffentlichen Verkehrsmitteln und auf den Schiffen erlaubt?
Ja, Hunde sind in Zügen und Bussen erlaubt und werden im Verkehrsverbund bodo kostenlos mitgenommen. Auf den Schiffen fahren Hunde ebenfalls kostenlos mit.
Wo gibt es Hundestationen mit Tüten und zum Entsorgen von Kotbeuteln?
Hundekotbeutel sind kostenlos in der Innenstadt und den Teilorten an ausgewählten Plätzen (Behältern) erhältlich. Bitte nehmen Sie dieses Angebot in Anspruch und tragen Sie somit zur Sauberkeit der Straßen und Grünflächen bei. Hier finden Sie eine Übersicht der Standorte.
Wo finde ich in Überlingen Bademöglichkeiten mit Hund?
In Überlingen gibt es keine ausgewiesenen Hundestrände. Unterhalb des Badgartens bzw. der Tennisplätze sowie im Uferpark befinden sich jedoch Seezugänge, wo das Baden für Hunde grundsätzlich möglich ist.
Gibt es Pflegestellen für Hunde in Überlingen?
Pensionsplätze für Tiere bietet das Tierheim des Tierschutzvereins Überlingen und Umgebung e.V., Unterschiffle 1 in Hödingen, Tel. 07551 63817
Kinderspielplätze
Wo gibt es Spielplätze für Kinder?
Spielplätze in der Innenstadt befinden sich an folgenden Standorten:
- Uferpark
- Villengärten
- Menzinger Gärten
- Grabenstraße
- Seestraße
- Gradebergstraße
- Helltorstraße
- Mühlbachstraße
- Zahnstraße
- Alte Owinger Straße
- Carl-Valentin-Weg
- Breitlestraße
- Lippertsreuter Straße (La Piazza)
Weitere Spielplätze befinden sich in den Teilorten und im Haustierhof Reutemühle. Hier finden Sie weitere Erlebnistipps für Kinder.

Kino
Gibt es ein Kino in Überlingen und wo kann ich Kinogutscheine kaufen?
In Überlingen gibt es das Kino Cinegreth und das Kino Kammer/Tivoli. Hier finden Sie Programminformationen und Spielzeiten. Kinogutscheine können vor Ort im Kino sowie im Rathauscafé Café und Wein, Münsterstr. 15-17, erworben werden.
Kurtaxe
Wann muss ich Kurtaxe bezahlen?
Kurtaxepflichtig sind alle Personen, die sich in der Stadt Überlingen aufhalten, aber nicht Einwohner der Stadt Überlingen sind (ortsfremde Personen) und denen die Möglichkeit zur Benutzung der Einrichtungen und zur Teilnahme an den Veranstaltungen geboten ist. Die Kurtaxe wird ab der ersten Übernachtung erhoben, wobei Anreise- und Abreisetag als ein Tag zählt.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Kurtaxe in Überlingen.
Wie hoch ist die Kurtaxe?
Hauptsaison von April bis Oktober
- Kurbezirk I (Überlingen, Goldbach und Nußdorf): 3,50 € pro Person und Übernachtung
- Kurbezirk II (Aufkirch, Andelshofen, Bambergen, Bonndorf, Deisendorf, Hödingen, Lippertsreute und Nesselwangen): 2,80 € pro Person und Übernachtung
Nebensaison März bis November
- Kurbezirk I (Überlingen, Goldbach und Nußdorf): 2,60 € pro Person und Übernachtung
- Kurbezirk II (Aufkirch, Andelshofen, Bambergen, Bonndorf, Deisendorf, Hödingen, Lippertsreute und Nesselwangen): 2,20 € pro Person und Übernachtung
Wer ist von der Kurtaxe befreit?
Kinder sind bis zum vollendeten 16. Lebensjahr von der Kurtaxe befreit. Ab einer Schwerbehinderung von 80% sind Gäste von der Kurtaxe befreit. Sofern die Notwendigkeit einer Begleitperson im Schwerbehindertenausweis eingetragen ist, ist diese ebenfalls von der Kurtaxe befreit. Personen, die in Überlingen arbeiten oder in Ausbildung stehen oder sich aus beruflichen Gründen zur Teilnahme an Tagungen oder sonstigen Veranstaltungen in der Gemeinde aufhalten, sind von der Kurtaxe befreit.
Wo bezahle ich die Kurtaxe?
Die Kurtaxe wird direkt beim Gastgeber bzw. der Unterkunft bezahlt.
Was kann ich mit meiner Gästekarte alles machen?
Die Echt Bodensee Card (EBC) ist die Gästekarte in Überlingen. Wesentlicher Bestandteil ist die inkludierte Nutzung des gesamten ÖPNV mit freier Fahrt in allen Bussen und Bahnen im Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo) während der Aufenthaltsdauer der Gäste. Dieses umfasst die Landkreise Bodensee, Ravensburg und Lindau.
Zusätzlich erhalten die Karteninhaber zahlreiche Vorteile bei Museen, Freizeitattraktionen, Schifffahrtsbetrieben und weiteren Einrichtungen.
Ladestationen für E-Bikes und E-Autos
Wo gibt es Ladestationen um den Akku meines E-Bikes aufzuladen?
Eine Ladesäule mit abschließbaren Boxen zum Aufladen von E-Bike-Akkus finden Sie bei der Kapuzinerkirche (neben dem Bad Hotel).
Wo kann ich mein Elektro-Auto aufladen?
In allen vier Parkhäusern in Überlingen gibt es Lademöglichkeiten für E-Autos. Zusätzliche Ladestellen befinden sich beim Parkplatz Zimmerwiese, beim P+R-Parkplatz, beim Drogeriemarkt dm, an der Aral-Tankstelle im Teilort Nußdorf sowie in der Abigstraße beim Einkaufszentrum La Piazza.
Landesgartenschau Überlingen
Was bleibt von der Landesgartenschau Überlingen?
Dank der Landesgartenschau, die Überlingen 2021 ausgerichtet hat, ist die Gartenstadt um viele schöne Orte reicher.
Das Wichtigste an einer Gartenschau ist das, was bleibt, auch wenn
das sommerlange Gartenfest längst vorüber ist. Mit der Landesgartenschau
erhielt die Stadt Überlingen attraktive Freiräume, allen voran den
sechs Hektar großen Uferpark und drei neue Spielplätze.
Villengärten, Rosenobelgärten und Menzinger Gärten wurden gestalterisch aufgewertet und bleiben einer breiten Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich. Auch die Umgestaltung der Uferpromenade vom Mantelhafen bis zum Landungsplatz wertet das Stadtbild nachhaltig auf.
Markt
Wann findet der Wochenmarkt statt?
Mittwochs und samstags findet der Überlinger Wochenmarkt auf der Hofstatt von 07:00 bis 14:00 Uhr statt. Samstagvormittags wird der Wochenmarkt um den Bauernmarkt beim Münster ergänzt.
Hinweis: Sollte der Markttag auf einen Feiertag fallen, dann findet dieser immer am Tag zuvor statt.
Welche Produkte kann ich dort kaufen?
Auf dem Wochenmarkt gibt es u.a. saisonales Obst und Gemüse, Eier, Brot, Fisch, Fleisch, Wurst, Käse, Blumen, Kräuter, sowie regionale und überregionale Spezialitäten. Dazwischen gibt es Stände, an denen die angebotenen Speisen direkt verzehrt werden können.
Mietwagen
Wo kann ich einen Mietwagen ausleihen?
- Europcar: Abigstraße 1A, Tel. 07551 970130
- Sixt Rent a Car: Heiligenbreite 23, Tel. 089 66060060

Minigolf
Kann ich in Überlingen Minigolf spielen?
In Überlingen gibt es einen Minigolfplatz in der Seestraße 2, Tel. 07551 3192.
Münster St. Nikolaus Überlingen
Wann finden Gottesdienste im Münster statt?
Gottesdienste finden im Münster St. Nikolaus zu folgenden Zeiten statt:
- Mittwoch um 08:30 Uhr: Frauenmesse (stammt noch aus früheren Zeiten, als Frauen und Männer nur getrennt in den Gottesdienst gehen durften. Die Frauenmesse heute wird oft von der katholischen Frauengemeinschaft gestaltet. Heute dürfen auch Männer zur Messe gehen.)
- Sonntag um 10:30 Uhr: Hauptgottesdienst
Kann ich auf den Münsterturm steigen?
Der Turm des Münsters St. Nikolaus ist in der Regel nur 2x im Jahr im Rahmen der Schwedenprozessionen im Mai und Juli (jeweils 2. Sonntag) begehbar.
Schlägt die Turmuhr des Münsters auch nachts?
Nein, die Nachtruhe beginnt nach dem 22:00 Uhr läuten und endet um 06:00 Uhr.
Notfall und Notruf
Wie lauten die wichtigsten Notfall- und Notrufnummern?
- Feuerwehr/Rettungsdienst: 112
- Polizei: 110
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
- Krankenhaus Helios Spital: 07551 94770
- Krankentransport: 07551 19222
- Polizeirevier Überlingen: 07551 8040
- Wasserschutzpolizei: 07551 949590
Öffentlich zugängliche Laien-Defibrillatoren befinden sich an folgenden Örtlichkeiten:
- Bauamt in der Bahnhofstraße 4 (innen im Eingangsbereich)
- Bürgerservice „Ü-Punkt“ in der Christophstraße 1 (beim Erste-Hilfe-Kasten)
- Tourist-Information am Landungsplatz 3–5 (Außenwand in der Ecke zur Kronengasse, rund um die Uhr zugänglich)
Weitere Standorte:
- Zahnarztpraxis Siegler, Aufkircher Straße 61
- Amtsgericht Überlingen, Bahnhofstraße 8
- Sparkasse Bodensee, Münsterstraße 2-4
- Volksbank Überlingen, Landungsplatz 11
- Geldautomat neben Südkurier, Mühlenstraße 6
- Polizeirevier Überlingen, Mühlenstraße 16
- Finanzamt Überlingen, Mühlenstraße 28
Wo finde ich einen öffentlich zugänglichen Defibrillator?
Öffentlich zugängliche Laien-Defibrillatoren befinden sich an folgenden Örtlichkeiten:
- Bauamt in der Bahnhofstraße 4 (innen im Eingangsbereich)
- Bürgerservice „Ü-Punkt“ in der Christophstraße 1 (beim Erste-Hilfe-Kasten)
- Tourist-Information am Landungsplatz 3–5 (Außenwand in der Ecke zur Kronengasse, rund um die Uhr zugänglich)
Weitere Standorte:
- Zahnarztpraxis Siegler, Aufkircher Straße 61
- Amtsgericht Überlingen, Bahnhofstraße 8
- Sparkasse Bodensee, Münsterstraße 2-4
- Volksbank Überlingen, Landungsplatz 11
- Geldautomat neben Südkurier, Mühlenstraße 6
- Polizeirevier Überlingen, Mühlenstraße 16
- Finanzamt Überlingen, Mühlenstraße 28
Öffentliche Toiletten
Wo gibt es öffentliche Toiletten?
Öffentliche Toiletten finden Sie an folgenden Standorten:
- P+R-Parkplatz am Helios Spital
- Uferpark
- Stadtgarten
- Parkhäuser Post und West
- Kiosk Landungsplatz
- Tourist-Information (während der Öffnungszeiten)
- Münsterplatz
- Parkplatz Zimmerwiese beim Bahnhof Überlingen (ZOB Zentraler Omnibus Bahnhof)
- Neben dem Eingang zum Strandbad in Nußdorf
Zusätzlich gibt es mehrere "Nette Toiletten" im Stadtgebiet.
Was ist eine Nette Toilette?
An diesen Standorten können Sie die Toilette nutzen, ohne etwas zu kaufen bzw. konsumieren zu müssen:
- Tourist-Information Überlingen
- Greth
- Bodensee-Therme Überlingen
- Strandbad Ost
- Abacco Ferienwohnungen, Brunnenstr. 30 in Hödingen
Wo gibt es barrierefreie bzw. behindertengerechte Toiletten?
Barrierefreie Toiletten finden Sie an folgenden Standorten:
- Parkhaus West
- Tourist-Information (während der Öffnungszeiten)
- Landungsplatz
- Münsterplatz
- Bahnhof Überlingen (Busbahnhof ZOB)
- Stadtgarten
- P+R-Parkpatz
- Strandbad Nußdorf
Wo gibt es Wickelmöglichkeiten?
Wickelmöglichkeiten finden Sie an folgenden Standorten:
- Toilette in der Tourist-Information (während der Öffnungszeiten)
- Behindertentoilette am Kiosk am Landungsplatz (Schlüssel ist gegen Pfand am Kiosk erhältlich)
- Einkaufszentrum La Piazza
- Einkaufszentrum Kaufland in Nußdorf
- In vielen Überlinger Restaurants (weitere Informationen zum familienfreundlichen Service in der Gastronomie)
Öffentliche Verkehrsmittel
Welche Busverbindungen gibt es ab dem Landungsplatz?
Stadtbusse
Stadtbuslinien 2 Burgberg, 4 und 14 Helios Spital (P+R-Parkplatz), Anruf-Sammeltaxi Emma Linie 677 Hödingen/Bonndorf.
Regionalbusse
Seelinie 7395 über Uhldingen/Meersburg nach Friedrichshafen, Echt Bodensee Bus Linie 100 Bodman/Langenargen. Alle weiteren Busverbindungen fahren vom Überlinger Busbahnhof ab.
Wie sind die Zugverbindungen nach Friedrichshafen/Lindau/Bregenz & Radolfzell/Singen?
Stündlich fahren die Regionalbahnen von Überlingen nach Friedrichshafen. Bei Weiterfahrt nach Lindau muss in Friedrichshafen umgestiegen werden. Von Überlingen nach Lindau beträgt die Fahrtzeit inklusive Umstieg etwa 1,5 Stunden (bis nach Lindau gilt das Verbundticket von bodo). Nach Bregenz muss in Lindau erneut umgestiegen und ein weiteres Ticket gelöst werden. Die Weiterfahrt dauert etwa 10 Minuten nach Bregenz.
Nach Radolfzell fährt die Regionalbahn stündlich (Dauer ca. 30 Minuten). Nach Singen fährt in der Regel alle zwei Stunden der InterRegioExpress (Dauer ca. 26 Minuten).
Wie komme ich mit dem Zug zum Rheinfall nach Schaffhausen?
Alle zwei Stunden fährt der InterRegioExpress (IRE) von Überlingen nach Schaffhausen - Endhaltestelle Basel Badischer Bahnhof. In 50 Minuten gelangen Sie von Überlingen zur Haltestelle Schaffhausen in der Schweiz. Von dort sind es noch zwei S-Bahn-Stationen nach Neuhausen zum Ausflugsziel Rheinfall.
Pilgerstempel
Wo erhalte ich den Pilgerstempel für die St. Jodok Kirche?
Der Pilgerstempel für die St. Jodok Kirche bzw. für den Jakobsweg ist in der Tourist-Information während den Öffnungszeiten erhältlich.
Post
Wo gibt es eine Postfiliale?
In Überlingen gibt es folgende Postfilialen:
- In der Greth im Geschäft „Gretchen“, Landungsplatz 14
- Reinigung Weber, Hochbildstr. 10
- Buchhandlung La Piazza, Lippertsreuter Str. 60 (im Einkaufszentrum La Piazza)
- Tabakbörse Hoffmann, Nußdorfer Str. 101 (im Bommer Einkaufszentrum)
Briefmarken für Postkarten sind auch in der Tourist-Information erhältlich.
Reisemobilhafen
Gibt es einen Wohnmobilstellplatz in Überlingen und was kostet dieser?
Oberhalb vom Überlinger Helios Spital am Ortsrand von Überlingen befindet sich der Reisemobilhafen mit 42 eben angelegten Plätzen für alle Fahrzeuglängen. Der Stellplatz liegt neben dem EDEKA Markt auf einem speziell für Reisemobile angelegten und ausgewiesenen Areal. Eine Ver- und Entsorgungsanlage befindet sich direkt auf dem Platz (Münzautomat) sowie Stromversorgung an jedem Stellplatz (Münzautomaten). Am Parkscheinautomat kann sowohl mit Münzen, als auch mit Scheinen (5 € und 10 €) und mit EC-Karte bezahlt werden.
- Gebühren: Ganzjährig 18,00 € pro Wohnmobil / pro 24 Stunden (Kurtaxe im Übernachtungspreis enthalten)
- Maximale Aufenthaltsdauer: 3 Tage
- Keine Reservierung möglich!
Ein weiterer Reisemobilstellplatz befindet sich neben dem Bahnhof Nußdorf: Reisemobilhafen Überlingen Ost
Ist eine Reservierung möglich?
Auf dem Stellplatz sind keine Reservierungen möglich.
Was kosten Strom, Wasser und Müllentsorgung?
- Strom: 0,50 € pro 1,5 kWh
- Frischwasser: 0,10 € für 8 – 10 Liter
- Entsorgung: gebührenfrei
- Öffentliches WLAN: kostenfrei
Gibt es Wohnmobilstellplätze für Tagesbesucher?
Für Tagesbesucher, die mit dem Wohnmobil unterwegs sind und nicht übernachten wollen, stehen zwei zentrumsnahe Parkmöglichkeiten im Osten der Stadt bzw. neben dem Bahnhof zur Verfügung:
- Parkplatz Seubertweg
- Parkplatz Hitzlerstraße (Hinweis: Die ausgewiesenen Busparkplätze sind den Reisebussen vorbehalten!)
Reiten
Wo gibt es Reitmöglichkeiten in Überlingen?
- Reitverein Überlingen e.V.: Reutehöfe 5-7, Tel. 07551 4182
- Reitschule Rengoldshausen e.V: Hofgut Rengoldshausen, Tel. 07551 1433

Schifffahrt
Wo und wann kann ich eine Panorama-Rundfahrt ab Überlingen machen?
Mit welchem Schiff komme ich auf die Insel Mainau?
Die Schiffe der Bodensee-Schifffahrtsbetriebe (BSB) (Anlegestelle 1) sowie die privaten Schifffahrtsbetriebe Held (Anlegestelle 2A) und CMS (Anlegestelle 2C) fahren von Ostern bis Ende Oktober täglich auf die Insel Mainau. Somit wird etwa alle 45 Minuten eine Verbindung auf die Insel Mainau angeboten.
Mit welchem Schiff komme ich nach Unteruhldingen/Meersburg/Konstanz?
Die Schiffe der Bodensee-Schifffahrtsbetriebe (BSB) (Anlegestelle 1) fahren von Ostern bis Mitte Oktober von Überlingen über Dingelsdorf, Unteruhldingen, Mainau und Meersburg bis Konstanz.
Mit welchem Schiff komme ich nach Sipplingen/Ludwigshafen/Bodman?
Der Schifffahrtsbetrieb Deinis (Anlegestelle 3) fährt in der Hauptsaison zweimal täglich von Überlingen über Sipplingen und Ludwigshafen nach Bodman.
Wo kann ich Tickets für die Schifffahrten kaufen?
Am Ticket-Schalter der BSB sind Fahrkarten für alle Schifffahrtsbetriebe und Fahrten erhältlich, auch für die privaten Anbieter. Zusätzlich können die Tickets bei den privaten Anbietern auch direkt an Bord gekauft werden.
Gibt es Ermäßigungen für Menschen mit Behinderung?
Auf den Schiffen der privaten Anbieter zahlen Menschen mit Behinderungen den regulären Fahrpreis. Eingetragene Begleitpersonen haben freie Fahrt. Bei den Bodensee-Schifffahrtsbetrieben (BSB) werden schwerbehinderte Personen ab 80% mit Wertmarke kostenfrei befördert. Eingetragene Begleitpersonen haben ebenfalls freie Fahrt.
Sind die Schiffe barrierefrei?
Alle Schiffe sind mit dem Rollstuhl bzw. Kinderwagen befahrbar. Auf
den Strecken Konstanz – Überlingen bzw. Konstanz – Lindau und Radolfzell –
Reichenau können mobilitätseingeschränkte Gäste mit dem Fahrstuhl auf
das Oberdeck gelangen. Bei den kleinen Schiffen der privaten Anbieter
gelangt man mit dem Rollstuhl nicht auf das Oberdeck.
Bitte beachten: Die Beförderung von Rollstühlen ist vom Pegelstand des Bodensees abhängig.
Kann ich meinen Hund auf das Schiff mitnehmen?
Hunde dürfen auf allen Schiffen mitgenommen werden und werden kostenlos befördert.
Sehenswürdigkeiten
Wie haben die Überlinger Kirchen geöffnet?
Das Münster St. Nikolaus kann täglich von 08:00 bis 18:00 Uhr, die Franziskanerkirche täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr und die evangelische Auferstehungskirche während der Gottesdienstzeiten besichtigt werden.
Zur Besichtigung der St. Jodok Kirche muss zuvor der Schlüssel beim katholischen Pfarramt (Münsterplatz 5) abgeholt werden.
Die Silvesterkapelle in Goldbach kann von April bis Oktober montags, mittwochs und samstags in der Zeit von 11:00 bis 17:00 Uhr besichtigt werden. Von April bis Oktober findet zudem 14-tägig mittwochs um 16:00 Uhr die Themenführung "Die Silvesterkapelle in Goldbach" statt.
Wann kann der Ratssaal besichtigt werden?
Der Ratssaal kann mittwochs und donnerstags von 11:00 bis 11:15 Uhr sowie im Rahmen der Stadtführung durch die historische Altstadt besichtigt werden.
Der Ratssaal wird auch heute noch als Sitzungssaal genutzt, daher kann es zu kurzfristigen Absagen der Führung kommen!
Wie sind die Öffnungszeiten des Städtischen Museums, wie hoch ist der Eintrittspreis und wann finden Führungen statt?
Öffnungszeiten:
Hier finden Sie Informationen zu den Öffnungszeiten des Städtischen Museums.
Eintrittspreise:
Der Eintritt für Erwachsene beträgt 5,00 €. Es gibt diverse Ermäßigungen.
Führungen:
Öffentliche Führungen finden von April bis Oktober immer sonntags um 11:30 Uhr oder nach Vereinbarung statt.
Wie sind die Öffnungszeiten der Städtischen Galerie, wie hoch ist der Eintrittspreis und wann finden Führungen statt?
Wie komme ich zum Haustierhof Reutemühle und wie sind die Öffnungszeiten?
Den Haustierhof Reutemühle erreichen Sie ab dem Überlinger Busbahnhof mit dem Stadtbus (Linie 5) bis zur Haltestelle "Reutehöfe" oder alternativ mit der Regionalbuslinie 500 (Richtung Sigmaringen).
Der Haustierhof hat täglich von 10:00 bis 20:00 Uhr (letzter Einlass 18:00 Uhr) geöffnet. Von November bis März kann der Haustierhof nur an eis- und schneefreien Tagen bis zum Einbruch der Dunkelheit (letzter Einlass 16:00 Uhr) besucht werden.
Sind die Gartenanlagen frei zugänglich oder muss man für die Gärten Eintritt bezahlen?
Die Parks, Gärten und Grünflächen in Überlingen sind kostenfrei und i.d.R. rund um die Uhr frei zugänglich.
Ausnahmen bei den Öffnungszeiten:
- Der Museumsgarten kann nur während der Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden.
- Die Rosenobelgärten und Menzinger Gärten sind in den Sommermonaten von 08:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Im Winter von 08:00 bis 16:30 Uhr.
- Das Pflanzenhaus in den Villengärten ist täglich von 08:00 bis 16:30 Uhr geöffnet. Zudem findet dort ganzjährig mittwochs um 15:00 Uhr ein loser Austausch zu Wissenswertem über die Kakteen und Sukkulenten mit unseren Gästeführern statt.
Stadtführungen
Wann finden Stadtführungen statt?
In Überlingen werden ganzjährig Stadt- und Themenführungen angeboten:
Stadtführung durch die historische Altstadt
- Ganzjährig: freitags um 15:00 Uhr
- April bis Oktober: dienstags um 10:30 Uhr und samstags um 14:30 Uhr (kurzweilige Stadtführung)
Weihnachtliche Stadtführung durch die Altstadt
- In der Adventszeit: samstags um 16:00 Uhr
Stadterlebnis: Überlingen für Einsteiger
- April bis Oktober: montags um 11:00 Uhr
Inspiration Gartenkulturpfad: Garten-Hopping durch grüne Oasen
- Mai bis Oktober: donnerstags um 10:30 Uhr
Überlinger Spezialitäten entdecken und probieren
- April bis Oktober: dienstags (i.d.R. 14-tägig) um 15:30 Uhr
Stadtschauspiel: Spaziergang durch die Kurstadt Überlingen
- Mai bis September: an ausgewählten Montagen um 16:00 Uhr
Themenführung: Überlinger Kirchen und Kapellen
- April bis Oktober: mittwochs (14-tägig) um 16:00 Uhr
Hier finden Sie ausführliche Informationen zu den Stadt- und Themenführungen.
Taxi
Welche Taxiunternehmen gibt es in Überlingen und wie kann ich diese erreichen?
- Taxi Guldin, Tel. 07551 915000
- Taxi Furth, Tel. 07551 63948 (Rollstuhlbeförderung, Fahrradbeförderung)
- Taxi Borrs, Tel. 07551 937163
- Taxi Fischer, Tel. 07551 4366
- Taxi Zentrale, Tel. 07551 5111
- Elkes Fahrservice (Mietwagen-Personenförderung), Tel. 07551 3271
- Taxi Lux, Tel. 07551 2773
Tourist-Information
Wo befindet sich die Tourist-Information und wie sind die Öffnungszeiten?
Die Tourist-Information Überlingen befindet sich gegenüber der Bushaltestelle am Landungsplatz. Die Öffnungszeiten der Tourist-Information sind wie folgt:
- 01. April bis 31. Oktober: Montag bis Freitag 09:00 bis 13:00 und 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag 09:00 bis 13:00 und 14:00 bis 16:00 Uhr
- 01. November bis 31. März: Montag bis Freitag 09:00 bis 13:00 und 14:00 bis 17:00 Uhr
Hinweis: An Feiertagen bleibt die Tourist-Information geschlossen.
Trinkwasserbrunnen
Wo gibt es kostenfreie Trinkwasserbrunnen in Überlingen?
In Überlingen befinden sich einige Trinkwasserbrunnen:
Innenstadt
- Olberbrunnen / Spitalgasse
- Brunnen Christophstraße / Christophstraße
- Fischerbrunnen / Klosterstraße
- Seusebrunnen / Hofstratt
- Karl-Brunnen / Hofstatt
- Tschakebrunnen / Pflummernplatz
- Wasserspender / neben dem Gartenhäuschen in den Villengärten
- Wasserspender / beim Spielplatz im Uferpark
- Wasserspender / in der Tourist-Information
Bambergen
- Brunnen am Dorfgemeinschaftshaus Bambergen / Dorfstraße
- Brunnen Dorfstraße 43 / Dorfstraße
- Brunnen Dorfstraße 87 / Dorfstraße
Bonndorf
- Brunnen mit Steintrog / Stockacher Straße
- Dorfbrunnen Bonndorf / Stockacher Straße
Hödingen
- Delfinbrunnen / Brunnenstraße
Lippertsreute
- Brunnen Lippertsreute / Wiesenstraße
Nesselwangen
- Brunnen Gießberg / Hohenfelsstraße
- Brunnen Dorfplatz / Hohenfelsstraße
Nußdorf
- Brunnen Zum Laugele / Zum Laugele
- Brunnen Dorfgemeinschaftshaus Nußdorf / Zum Salm
Vignette
Wo bekomme ich eine Vignette?
Eine Vignette für die Schweiz erhalten Sie am Grenzübergang (Deutschland - Schweiz) beim Zoll sowie an den zahlreichen Tankstellen direkt nach der Grenze. Für Österreich und die Schweiz sind die Vignetten beispielsweise an den Tankstellen in Friedrichshafen, Kressbronn, Lindau sowie an der Autobahn-Tankstelle unmittelbar vor dem Pfändertunnel erhältlich.
- Informationen zur Schweizer Vignette
- Informationen zur Österreichischen Vignette
WLAN
Wo gibt es kostenfreies WLAN in der Stadt?
Entlang der Promenade vom Landungsplatz bis zum Mantelhafen sowie im Uferpark steht Ihnen das kostenfreie WLAN-Netzwerk „free-key Überlingen“ zur Verfügung. Auch in der Tourist-Information können Sie das WLAN für 30 Minuten kostenlos nutzen. Surfen im Internet ist außerdem in der Stadtbücherei möglich - kostenlos mit eigenen mobilen Geräten per WLAN oder gebührenpflichtig an den PCs der Stadtbücherei. Zudem verfügt der Reisemobilhafen Überlingen über ein öffentliches WLAN.
Grundsätzlich verfügen die meisten Geschäfte, Restaurants und Cafés über einen kostenfreien Internetzugang.
