Freie Kunstakademie Überlingen

Die Freie Kunstakademie GmbH Überlingen bietet eine fundierte und professionelle Kunstausbildung an, die individuell auf den Einzelnen abgestimmt wird.

Das Team der Dozenten greift auf eine 25-jährige Expertise sowie auf klar strukturierte Lehrpläne zurück. Dabei setzt sich die Kunstlehre bis heute aus der Vermittlung einer soliden Grundausbildung und experimentellen Techniken zusammen.

Wichtige praktische und theoretische Fertigkeiten werden als Basiswissen vermittelt: von Grundlagen der Wahrnehmung, Grundtechniken im Zeichnen und in der Malerei, über Farblehre, Bildaufbau und exemplarische Bildbetrachtung bis zu Portraitzeichnung und Ölmalerei. Theoretische Grundlagen in den Pflichtfächern Kunstgeschichte und Aktzeichnen runden das Studium ab.

Weiterhin besteht unser Programm, neben dem Studium, aus Kursen in Zeichnung, Malerei, Kunstgeschichte und monatlich stattfindenden Workshops mit international angesehenen Gastdozenten.

  • checkFamilienfreundlich
pinSeepromenade 21
88662 Überlingen
Kontakt
Freie Kunstakademie GmbH Überlingen
Seepromenade 21
88662 Überlingen

Kursangebot

Malerei

Der Malkurs an der FKÜ vermittelt professionelle Kenntnisse in der Malerei. Wichtige praktische und theoretische Fertigkeiten werden als Basiswissen vermittelt: von Grundlagen der Wahrnehmung, Grundtechniken im Zeichnen und in der Malerei, über Farblehre, Bildaufbau und exemplarische Bildbetrachtung bis zu Portraitzeichnung und Ölmalerei.

Theoretische Grundlagen in den Pflichtfächern Kunstgeschichte und Aktzeichnen runden das Wissen ab. Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die unter professioneller Anleitung den Umgang mit Materialien, Techniken und Motiven erlernen und ausüben möchten.

Teilnehmer erhalten einen Einstieg und eine Vertiefung ihrer praktischen Fähigkeiten. Grundkenntnisse sind erforderlich.

Zeichnen

Die wichtigste Ausdrucksform in der Handzeichnung ist die Linie. Ihre Spur auf dem Zeichengrund umreißt Konturen, schafft Abgrenzungen, teilt oder verdichtet sich zu Flächen. Der Charakter der Linie - dünn oder stark, kurz oder lang, gerade oder schwingend, dominant oder sparsam - bestimmt wesentlich den Charakter der Aussage und unterstützt den emotionalen Eindruck, den eine Handzeichnung beim Betrachter hinterlässt.

Freie Kunstakademie GmbH Überlingen

Skizzieren

Jeder Künstler hat sein Skizzenbuch. Mit scheinbar wenigen, schnellen Strichen wird eine grobe Idee aufs Papier gebracht. Eine Vorarbeit als Hilfestellung, Wegbereiter eines großen Werkes oder als künstlerische Arbeit insichselbst ist das Skizzenbuch ein Element, welches von vielen unterschätzt wird. Doch auch das schnelle Skizzieren einer Idee, eines Bildaufbaus oder die Wiedergabe von gesehenem kann ausgebaut werden.

Das Skizzenbuch erlaubt dem Künstler ungebunden an Ort, jederzeit seine Gedanken und Vorhaben Auszudrücken. Hierbei darf selbstverständlich auch mit verschiedenen Stiften oder Materialien experimentiert werden. Das Ergebnis ist eine spannende Ergänzung und Vertiefung zur großen Malerei, sowie eine interessante Dokumentation des eigenen künstlerischen Weges.

Kunstgeschichte

Beurteilung von Kunst liegt immer im Auge des Betrachters. Deshalb ist es wichtig über Kunst in einen Dialog zu gehen, sich auszutauschen, und viele Augen auf ein Bild werfen zu lassen. Das versuche ich in meinen Kunstgeschichtsvorlesungen zu tun. Wir behandeln zwar chronologisch die Stilepochen, nehmen uns aber immer wieder Zeit über einzelne Bilder und Kunstwerke länger zu reden und zu diskutieren.

Dadurch entstehen andere Blickwinkel und Zugänge, die uns auch in der eigenen praktischen Arbeit weiterhelfen. Kunst entwickelt sich nie im „luftleeren“ Raum, sondern ist Teil eines Geflechts aus Politik, Geschichte, Natur, Wissenschaft, Zeitgeist und vielem mehr. Dieses Geflecht mit zu berücksichtigen und auch den Bezug zum heute immer wieder herzustellen ist mir wichtig, denn nur so ist Kunstgeschichte keine leblose Theorie, sondern wird angereichert mit Querbezügen und dem Nachdenken über das Heute.

Dr. Ulrike Niederhofer

Aktzeichnen

Am Anfang ist die zeichnerische Analyse von Körperlinie, Körperform, Konstruktion und Komposition unter ständigem Perspektivenwechsel der Schwerpunkt des Unterrichts. Da jeder Mensch anders ist, gibt es keine starren Größenverhältnisse, doch ist die Kenntnis einer idealen Proportionslehre sehr hilfreich. Später gewinnen die Atmosphäre sowie der emotionale Bildgehalt an Bedeutung.

Wir arbeiten mit verschiedenen Materialien auf unterschiedlichen Zeichengrunde, klein und großformatig. Schnelles Zeichnen aber auch das Ausarbeiten in Farbe über mehrere Sitzungen werden geübt. Mittels Kreativübungen wird am Anfang des Unterrichts gelockert und warmgezeichnet. Dabei steht die Förderung der Abstraktionsfähigkeit und des künstlerischen Experiments im Vordergrund.

Workshops

Mindestens einmal im Monat findet für Anfänger und Fortgeschrittene ein Workshop mit erfahrenen, international angesehenen Gastdozenten statt. Hier kommen viele Menschen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen. Diese Workshops sind ideal, um sich an einem verlängertem Wochenende, in kreativer Atmosphäre, bereichern zu lassen.

Kinderkurs

Die Kinder erlernen verschiedene Gestaltungstechniken. Die Grundlagen von Zeichnen, Malen und Komposition werden gelegt und anhand bestimmten Themen umgesetzt.

Wir fördern die Kreativität und Ideenfindung der Kinder und bieten ihnen eine individuelle Betreuung in einer inspirierenden Atelieratmosphäre in unseren denkmalgeschützten und lichtdurchfluteten Räumlichkeiten.

Die Materialien werden gestellt und sind im Preis inbegriffen.


Mappenvorbereitung

Der Mappenvorbereitungskurs unterstützt junge Menschen bei der Erarbeitung ihrer Werke und Unterlagen für die Bewerbung an staatlichen Kunstakademien und Fachhochschulen in allen kreativen Fachbereichen. Die Teilnehmer sammeln praxisnahe Erfahrungen im künstlerischen Alltag, vertiefen den professionellen Umgang mit Materialien und Arbeitstechniken und lernen ihre künstlerischen Positionen zu formulieren.

Freie Kunstakademie GmbH Überlingen
search