Start
Inspiration
Übernachten
Veranstaltungen
Sehen & Erleben
Essen & Einkaufen
Anreise & Mobil
Tipps für
Online erleben
- deutsch
- english
- français
- italiano
In den Jahresberichten der Überlingen Marketing und Tourismus GmbH (ÜMT) finden Sie neben Statistiken und Informationen über die touristische Entwicklung der Garten- und Gesundheitsstadt Überlingen am Bodensee auch Wissenswertes zur Arbeit der ÜMT.
Die ÜMT konnte auch im Jahr 2022 zahlreiche Aktivitäten und Projekte umsetzen – diese haben wir in unserem Geschäftsbericht kompakt zusammengefasst. Wir bedanken uns bei allen, die sich für den Tourismus und das Stadtmarketing in Überlingen engagieren und die erneut gute Zusammenarbeit!
Das Jahr 2022 startete mit den fortgesetzten Maßmahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. In Baden-Württemberg richteten sich die Einschränkungen und Auflagen dabei nach einem mehrstufigen System, das sich an den Hospitalisierungen orientierte. Dies hatte auch weiterhin Auswirkungen auf die Nachfrage im Tourismusund Freizeitbereich. Mit dem Abklingen der Pandemie wurden nach und nach die Regeln zurückgefahren und ab Anfang April 2022 die meisten Anti-Corona-Maßnahmen aufgehoben. Ab Ostern gab es eine Normalisierung des öffentlichen Lebens und in der Folge wurde die touristische Nachfrage durch Corona kaum mehr negativ beeinflusst. Stattdessen sorgte der Angriffskrieg in der Ukraine und die daraus folgenden starken Kosten- und Preissteigerungen auch im Tourismus für neue Herausforderungen.
Zu Beginn des Jahres hat die ÜMT ihr Angebot bei den Gästeführungen ausgebaut und einige neue Honorarverträge mit Gästeführern abgeschlossen. Es wurden mehrere Führungen der Agentur Hirthe übernommen, die Ende 2021 den Geschäftsbetrieb eingestellt hat. Zudem wurden die Konzepte von verschiedenen Führungen überarbeitet, auch unter Einbezug der durch die Landesgartenschau neu entstandenen Angebote und Flächen. Für die neuen Gästeführer fand ein gemeinsamer Workshop zur Ausbildung mit Theorie- und Praxisteil statt. Im weiteren Verlauf des Jahres zeigte sich eine hohe Nachfrage bei den Gästeführungen, insbesondere von Gruppen.
Zur Unterstützung von Gastgebern, Gastronomen, Tourismusanbietern und Einzelhändlern beim Start in das neue Tourismusjahr hat die ÜMT gemeinsam mit der Städtischen Wirtschaftsförderung und dem Wirtschaftsverbund Überlingen erstmals die Kampagne „FrühlingsErwachen“ konzipiert. Während der Aktionswochen vom 01. April bis 08. Mai 2022 gab es ein vielfältiges Angebot für Tagesgäste, Urlauber und Einheimische. Dieses wurde gezielt beworben über Flyer, Social Media und Pressearbeit sowie die Einbindung in die Frühlingswochen der Region der Deutschen Bodensee Tourismus GmbH. Ein besonderes Augenmerk der Aktionen lag auf einem positiven Beitrag zur Besucherfrequenz in der Innenstadt.
Ab dem Frühjahr konnten auch die Veranstaltungen und Gästeprogramme der ÜMT wieder aufgenommen werden. Neben den Abendkonzerten auf der Hofstatt mit Musikvereinen aus Überlingen und der Umgebung fand erstmals die „Seehelden“-Reihe im Uferpark mit jungen Künstlern aus der Region statt. Neue Angebote gab es auch beim Familienferienprogramm in den Pfingst- und Sommerferien. Das Promenadenfest im Juli konnte ohne Corona-Auflagen mit positiver Resonanz bei Besuchern und Vereinen durchgeführt werden. Ebenso weitere Veranstaltungen wie die Lesung im Museumsgarten im Rahmen des Blütenzaubers der Bodenseegärten, die Genuss-Schiffe auf dem Bodensee, die Vitalwoche und das Genusswandern auf dem SeeGang, das Uferparkfest in Zusammenarbeit mit der Stadtkapelle Überlingen sowie der Weihnachtsmarkt auf der Hofstatt.
Zum Ausbau der touristischen Infrastruktur wurden im Mai 2022 die ersten Wander- und Teilortetafeln in Hödingen und Lippertsreute installiert sowie in der Stadt die bisherigen LGS-Pläne durch Infotafeln ersetzt. Für die Gästebetreuung auf dem Reisemobilhafen wurde durch die Stadt Überlingen ein neuer Büro-Container aufgestellt, der von der ÜMT personell betreut wird. Auch die Räumlichkeiten der ÜMT am Landungsplatz wurden durch einen neuen Außenanstrich des Gebäudes, die Verschönerung der Büros und der Aufenthaltsräume in der Geschäftsstelle sowie der Installation einer beleuchteten See-Silhouette mit den wichtigsten Ausflugszielen in der Tourist-Information attraktiver gestaltet.
Sehr erfolgreich verlaufen ist die Sommersaison mit einer hohen Nachfrage sowohl im Übernachtungs- als auch im Tagestourismus. Anschließend wurde die 2020 gestartete Kampagne „GenussHerbst“ fortgeführt mit dem Ziel, Übernachtungsgäste für einen Herbsturlaub zu gewinnen. Dabei konnten u.a. weitere Genuss-Angebote bei Direktvermarktern und Gastronomen beworben werden. Im Dezember folgte die Kampagne „WinterZauber“, wobei hier der Fokus auf Tagesgäste und Einheimische gelegt wurde. Angebotsbausteine waren u.a. die weihnachtliche Beleuchtung und Dekoration in der Innenstadt, eine Adventskalenderaktion in den Schaufenstern in Kooperation mit der Freien Kunstakademie, Winter-Angebote in der Bodensee-Therme sowie erstmals ein Winterkino im Museumsgarten.
Die ÜMT konnte auch im Jahr 2022 zahlreiche Aktivitäten und Projekte umsetzen – diese haben wir in unserem Geschäftsbericht kompakt zusammengefasst. Wir bedanken uns bei allen, die sich für den Tourismus und das Stadtmarketing in Überlingen engagieren und die erneut gute Zusammenarbeit!
Das Team der
Überlingen Marketing und Tourismus GmbH
Der Deutschlandtourismus hat sich im Jahr 2022 von den Auswirkungen der Corona-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 erholt. So wurden in den in der amtlichen Statistik erfassten Beherbergungsbetrieben ab 10 Betten rund 163 Mio. Ankünfte (+68,4% zu 2021) sowie etwa 451 Mio. Übernachtungen (+45,3% zu 2021) registriert. Sowohl aus dem In- als auch aus dem Ausland kamen wieder deutlich mehr Gäste. Die Nachfrage erreichte aber noch nicht das Niveau von 2019 mit 191 Mio. Ankünften und 496 Mio. Übernachtungen. Die Reiseausgaben bei den Kurzurlaubs- und Urlaubsreisen der Deutschen im In- und Ausland stiegen mit rund 107 Mrd. Euro auf ein neues Rekordniveau. Deutschland war mit einem Anteil von etwa 27% an den Urlaubsreisen weiterhin das beliebteste Reiseziel. In Baden-Württemberg steigerte sich die Übernachtungsnachfrage mit einem Plus von 46,7% gegenüber 2021 auf rund 52 Mio. Übernachtungen, womit es das Bundesland mit den zweitmeisten Übernachtungen nach Bayern (92 Mio. Übernachtungen) war.
In Überlingen ist das Tourismusjahr 2022 sehr erfolgreich verlaufen, obwohl sich im Januar und Februar noch die Auswirkungen der Corona-Pandemie mit Rückgängen bei den Übernachtungen zu 2019 bemerkbar machten. Von März bis Juni gab es dann sowohl zu 2021 als auch zu 2019 Zuwächse. In den Monaten Juli bis Oktober zeigte sich der Nachfrageeffekt der Landesgartenschau, so dass es hier zwar Zuwächse zu 2019, aber Rückgänge zu 2021 gab. Der November hingegen konnte wieder zu beiden Jahren zulegen und im Dezember waren es deutlich mehr Übernachtungen wie im Vorjahr, aber etwas weniger wie 2019.
Insgesamt wurden nach den Zahlen der Gästemeldestelle der Stadt Überlingen rund 674.000 Übernachtungen im Jahr 2022 registriert. Das entspricht einem Zuwachs von etwa 21,4% gegenüber 2021 (119.000 Übernachtungen) und im Vergleich zu 2019 stiegen die Übernachtungen um etwa 4,4% (28.000 Übernachtungen). Es wurden knapp 160.000 Ankünfte erfasst, so dass die durchschnittliche Aufenthaltsdauer leicht gesunken ist auf etwa 4,2 Tage (2021: 4,9 Tage). Zu 2019 konnte in allen Betriebsarten ein Zuwachs verzeichnet werden mit Ausnahme von Kliniken, Camping und Jugendherberge/ Freizeitheim.
Beim Blick auf das Reisegebiet Bodensee zeigt sich, dass nach den Daten des Statistischen Landesamtes (erfasst werden nur Beherbergungsbetriebe ab 10 Betten) bei den Übernachtungen mit einem Plus von 30,4% zu 2021 ein deutlich höheres Wachstum als in Überlingen zu verzeichnen war, im Vergleich zu 2019 die Nachfrage aber immer noch um -0,4% leicht zurücklag. Hier spiegelt sich somit auch der zusätzliche Nachfrage-Effekt durch die Landesgartenschau wider, der dazu geführt hat, dass bereits das Jahr 2021 in Überlingen deutlich besser war im Vergleich zur Gesamtregion. Bei der Übernachtungsnachfrage lag Überlingen am deutschen Bodenseeufer weiterhin auf dem vierten Platz nach Konstanz, Lindau und Friedrichshafen.
Die deutschen Gäste kommen überwiegend aus Baden-Württemberg (47%), Bayern (14%) und Nordrhein-Westfalen (13%) nach Überlingen und bei den Übernachtungen von ausländischen Gästen dominiert die Schweiz (35%), vor Frankreich (14%), Niederlande und Großbritannien (je 6%) sowie USA und Österreich (je 4%). Die Übernachtungen von ausländischen Gästen sind gegenüber 2021 um etwa 70% wieder deutlich angestiegen, die Zahlen von 2019 konnten aber nicht erreicht werden (-15%).
Jahr | Ankünfte | Übernachtungen | Aufenthaltsdauer |
2017 | 149.018 | 634.279 | 4,3 |
2018 | 156.920 | 647.094 | 4,1 |
2019 | 152.970 | 645.878 | 4,2 |
2020 | 103.391 | 510.319 | 4,9 |
2021 | 114.791 | 555.227 | 4,9 |
2022 | 159.849 | 674.227 | 4,2 |
Monate | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
Januar | 19.397 | 22.964 | 10.323 | 15.614 |
Februar | 19.171 | 21.725 | 9.980 | 18.152 |
März | 29.134 | 15.333 | 12.363 | 29.514 |
April | 55.943 | 3.596 | 12.170 | 57.280 |
Mai | 63.239 | 14.868 | 27.071 | 71.117 |
Juni | 80.991 | 63.524 | 69.446 | 85.944 |
Juli | 96.958 | 95.713 | 101.957 | 98.196 |
August | 104.213 | 106.310 | 112.021 | 110.322 |
September | 76.062 | 87.817 | 90.449 | 81.145 |
Oktober | 52.912 | 56.200 | 67.278 | 58.909 |
November | 25.724 | 13.413 | 26.156 | 26.809 |
Dezember | 22.134 | 8.676 | 16.013 | 21.225 |
Altersstufe | Ankünfte | Anteil in % | Übernachtungen | Anteil in % |
bis 16 Jahre | 12.382 | 8,58% | 50.274 | 8,03% |
17 - 29 Jahre | 11.567 | 8,02% | 36.351 | 5,81% |
30 - 39 Jahre | 15.357 | 10,64% | 50.974 | 8,14% |
40 - 49 Jahre | 18.272 | 12,66% | 69.759 | 11,14% |
50 - 59 Jahre | 37.219 | 25,80% | 160.160 | 25,58% |
über 60 Jahre | 49.480 | 34,30% | 258.499 | 41,29% |
Ort | Übernachtungen
2021 | Übernachtungen
2022 | Veränderung | Betten
2021 | Betten
2022 | Veränderung |
Konstanz | 703.380 | 1.060.332 | 50,75% | 5.419 | 6.526 | 1.107 |
Lindau | 621.179 | 841.473 | 35,46% | 2.840 | 3.227 | 387 |
Friedrichshafen | 476.000 | 670.131 | 40,78% | 4.729 | 5.050 | 321 |
Überlingen | 392.023 | 489.914 | 24,97% | 2.778 | 2.771 | -7 |
Radolfzell | 278.453 | 351.743 | 26,32% | 2.155 | 2.446 | 291 |
Immenstaad | 260.503 | 307.595 | 18,08% | 2.562 | 2.540 | -22 |
Kressbronn | 230.487 | 273.480 | 18,65% | 5.055 | 5.059 | 4 |
Allensbach | 198.379 | 222.745 | 12,28% | 1.498 | 1.500 | 2 |
Meersburg | 152.914 | 202.595 | 32,49% | 1.484 | 1.379 | -105 |
Hagnau | 160.611 | 200.043 | 24,55% | 1.347 | 1.354 | 7 |
Uhldingen-Mühlhofen | 156.878 | 197.153 | 25,67% | 1.370 | 1.339 | -31 |
Langenargen | 136.593 | 173.176 | 26,78% | 1.252 | 1.249 | -3 |
Wasserburg | 123.808 | 148.286 | 19,77% | 696 | 883 | 137 |
Bodman-Ludwigshafen | 92.053 | 120.527 | 30,93% | 1.326 | 1.378 | 52 |
Gesellschafter:
Mitglieder des Aufsichtsrats:
Der Bereich Tourismus in Überlingen wird durch die ÜMT auf Grundlage des Tourismus-Marketingkonzept Überlingen 2020 aus dem Jahr 2015 bearbeitet. Im Bereich des Stadtmarketings besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen der ÜMT, derStabstelle Wirtschaftsförderung der Stadt Überlingen und dem Wirtschaftsverbund Überlingen, insbesondere um Aktionen zur Unterstützung des Einzelhandels durchzuführen.
Mit dem Abschluss der Landesgartenschau 2021 soll die weitere strategische Ausrichtung des Tourismus und des Stadtmarketings in Überlingen erarbeitet und für die kommenden Jahre festgelegt werden. Der Fokus liegt dabei auf der verstärkten Vernetzung der beiden Bereiche und der Schaffung einer strategischen Grundlage für das Stadtmarketing. Insgesamt ist das Ziel die Erstellung eines Strategiekonzepts Tourismus und Stadtmarketing Überlingen 2030. Für die Beratung und Begleitung des Prozesses konnte die ÜMT über eine Ausschreibung im Jahr 2022 die Fachbüros imakomm und Kohl & Partner gewinnen. Zur Einbeziehung der Partner und Anspruchsgruppen in die Erarbeitung des Konzepts wurden verschiedene Beteiligungsformate definiert, um die Perspektiven der Akteure zu integrieren und gemeinsam abgestimmte Lösungen und Zielsetzungen zu erarbeiten. Der Abschluss des Projekts ist bis zum Ende des ersten Halbjahres 2023 geplant.
Eine Übersicht der Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung zum 31.12.2022 ist im Geschäftsbericht (PDF-Datei) zu finden.
Im Wirtschaftsplan 2022 war ein Jahresfehlbetrag von 78.400 Euro geplant, um die vorhandenen Gewinnvorträge abzuschmelzen. Gegenüber der Planung ist der Jahresfehlbetrag um rund 37.000 Euro höher ausgefallen. Ursächlich für den höheren Jahresfehlbetrag 2022 waren zusätzliche Lohnaufwendungen zum Stellenplan und höhere sonstige Personalkosten, nicht vollumfänglich eingeplante Instandhaltungsmaßnahmen bei den Raumkosten sowie höhere Aufwendungen beim Wareneinkauf sowie im Bereich Beratung. Der Jahresabschluss 2021 hatte noch eine positive Abweichung von rund 74.500 Euro gegenüber dem Planansatz aufgewiesen.
EBC und Echt nachhaltig Bodensee
Veranstaltungen
Auszug aus dem Veranstaltungsjahr:
Erlebnisse
Stadtmarketing
Nachnutzung Landesgartenschau und Kapuzinerkirche
Landeswettbewerb familien-ferien
Gemeinsam mit der Bodensee-Therme Überlingen und vier Gastgebern von Urlaub auf dem Bauernhof aus Lippertsreute und Owingen hat die ÜMT am Landeswettbewerb familienferien Baden-Württemberg teilgenommen und das Prädikat für die Jahre 2023-2025 erneut erhalten. Dabei konnte Überlingen nochmals etwas besser abschneiden als beim letzten Wettbewerb vor drei Jahren. Bei der Bereisung hat die Jury u.a. positiv bewertet, dass durch die Umgestaltungen im Rahmen der Landesgartenschau weitere ansprechende Bereiche und Spielplätze für Kinder geschaffen werden konnten, die Angebote für Familien sehr vielfältig sind bzw. stetig weiterentwickelt werden und das Indoor-Angebot durch das neue Boulder- und Kletterzentrum weiter ergänzt werden konnte.
Kooperationen
Die Geschäftsberichte der Überlingen Marketing und Tourismus GmbH stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung: