Start
Inspiration
Übernachten
Veranstaltungen
Sehen & Erleben
Essen & Einkaufen
Anreise & Mobil
Tipps für
Online erleben
- deutsch
- english
- français
- italiano
In den Jahresberichten der Überlingen Marketing und Tourismus GmbH (ÜMT) finden Sie neben Statistiken und Informationen über die touristische Entwicklung der Garten- und Gesundheitsstadt Überlingen am Bodensee auch Wissenswertes zur Arbeit der ÜMT.
Die ÜMT konnte auch im Jahr 2024 zahlreiche Aktivitäten und Projekte umsetzen – diese haben wir in unserem Geschäftsbericht kompakt zusammengefasst. Wir bedanken uns bei allen, die sich für den Tourismus und das Stadtmarketing in Überlingen engagieren und die erneut gute Zusammenarbeit.
Unseren Geschäftsbericht 2024 können Sie hier als PDF-Datei öffnen.
Insgesamt wurden im Jahr 2024 692.452 Übernachtungen in Überlingen registriert. Das entspricht einer leicht negativen Entwicklung von etwa -0,8% gegenüber 2023 (ca. -6.000 Übernachtungen). Die 171.702 Ankünfte sind stabil zu 2023 (171.660). Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer hat sich leicht verringert von 4,1 Tage (2023) auf 4,0 Tage (2024).
In den einzelnen Betriebsarten verlief die Entwicklung bei den Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr unterschiedlich: Bei der Hotellerie, den Ferienwohnungen, den Bauernhöfen und Ferienzimmern gab es einen leichten Zuwachs und bei den Kliniken, der Jugendherberge, den Campingplätzen und den Reisemobilhäfen wurden etwas weniger Übernachtungen registriert. Die Bettenanzahl ist leicht gestiegen auf insgesamt 5.110 Betten.
Der Vergleich der Übernachtungen 2024 zu 2023 zeigt, dass das Wetter im vergangenen Jahr einen großen Einfluss auf die touristische Nachfrage hatte. Insbesondere die Monate Juni/Juli und September/Oktober waren aufgrund längerer Schlechtwetter-Perioden rückläufig gegenüber den Vorjahresmonaten.
Die Übernachtungen von deutschen Gästen stammen überwiegend aus Baden-Württemberg (45%), Nordrhein-Westfalen (15%) und Bayern (11%).
Bei den ausländischen Gästen dominiert die Schweiz (36% der Übernachtungen), vor Frankreich (14%), Großbritannien und Niederlande (je 6%) sowie Österreich (5%). Die Übernachtungen von ausländischen Gästen sind gegenüber 2023 um etwa 2% leicht gesunken.
Etwa 37 der Gäste sind 60 Jahre und älter, 24% sind 50-59 Jahre, 13% 40-49 Jahre, 10% 30-39 Jahre, 7% 17-29 Jahre und 9% 16 Jahre und jünger.
Fast 80% der Übernachtungen finden in Unterkünften statt, die in der Überlinger Kernstadt liegen. Bei den Teilorten folgen Nußdorf, Lippertsreute, Bambergen, Andelshofen und Hödingen.
Bei der Übernachtungsnachfrage lag Überlingen am deutschen Bodenseeufer weiterhin auf dem vierten Platz nach Konstanz, Lindau und Friedrichshafen. Hinweis: In der Tabelle aufgeführt sind die Zahlen, der von den Statistischen Landesämtern Baden-Württemberg und Bayern erfassten Betriebe mit 10 und mehr Betten.
Der Deutschlandtourismus hat im Jahr 2024 mit 496,1 Millionen Gästeübernachtungen (+1,9% zu 2023) einen neuen Rekord aufgestellt. Der Tourismus in Baden-Württemberg befand sich 2024 ebenfalls im Aufwärtstrend und erreichte mit rund 58,9 Millionen Übernachtungen zum zweiten Mal in Folge eine neue Höchstmarke.
Beim Reisegebiet Bodensee war die Entwicklung gegenläufig zum Land Baden-Württemberg mit einem Rückgang von 2,2% bei den Übernachtungen.
Gesellschafter:
Mitglieder des Aufsichtsrats:
Das Strategiekonzept Stadtmarketing und Tourismus Überlingen 2030 bildet die Grundlage für die Arbeit im Stadtmarketing und Tourismus, es wurde von der ÜMT gemeinsam mit der Städtischen Wirtschaftsförderung entwickelt. Die Ergebnisse wurden im Mai 2024 dem Gemeinderat der Stadt Überlingen vorgestellt und anschließend eine Kurzfassung der Ergebnisse veröffentlicht.
Als Ergänzung der etablierten Strukturen wurde das Netzwerkformat ÜBERleger als Ideen- und Impulsgeber eingerichtet.
Mit etwa 1,450 Mio. EUR sind die Erträge gegenüber dem Vorjahr (1,263 Mio. EUR) deutlich gestiegen. Davon entfallen auf die Umsatzerlöse ca. 314.000 EUR (Vorjahr: ca. 294.000 EUR), auf den Zuschuss zur Wirtschaftsförderung der Stadt Überlingen 1.100.000 EUR (Vorjahr: 950.000 EUR) und auf den sonstigen Kostenersatz rund 36.000 EUR (Vorjahr: 19.000 EUR).
Die Aufwendungen sind mit rund 1,412 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahr (1,328 Mio. EUR) etwas gestiegen. Der Bereich Wareneinkauf blieb annährend konstant mit rund 49.000 EUR (Vorjahr: 50.000 EUR). Der Personalaufwand liegt mit rund 703.000 EUR über dem Vorjahresniveau (645.000 EUR). Die Abschreibungen sind mit rund 30.000 EUR etwas zurückgegangen (Vorjahr: 34.000 EUR). Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind um etwa 31.000 EUR von rund 599.000 EUR auf 630.000 EUR gestiegen.
Der Jahresüberschuss beläuft sich auf 38.114,22 EUR (Vorjahr Jahresfehlbetrag: 65.292,31 EUR). Damit kann das Eigenkapital wieder vollständig aufgefüllt werden.
Mit 442.364,95 EUR hat sich die Bilanzsumme gegenüber dem Vorjahreswert von 399.725,70 EUR um 42.639,25 EUR erhöht. Auf der Aktivseite wirkte sich dabei in erster Linie die Zunahme des Umlaufvermögens und auf der Passivseite die Zunahme des Eigenkapitals aufgrund des Jahresüberschusses aus.
Der Jahresabschluss 2024 weist eine positive Abweichung von rund 29.000 EUR gegenüber dem Planansatz auf (Erlöse: +40.000 EUR, Aufwendungen: +11.000 EUR).
Wesentliche Abweichungen:
Marketing und Vertrieb
Stadtmarketing
Veranstaltungen und Gästeprogramme
Auszug aus dem Veranstaltungsjahr 2024:
Das Angebot an Führungen und Erlebnissen konnte weiter etabliert werden. Insgesamt bot die ÜMT 11 unterschiedliche Führungsformate sowie die Gästebegrüßungsfahrten auf dem Schiff an, die von rund 25 Gästeführerinnen und Gästeführer durchgeführt werden.
2024 wurden zwei neue Stadtführungen ins Programm aufgenommen: Eine Themenführung in der St. Jodok-Kirche sowie das Überlinger Abendgeflüster als abendlicher Rundgang durch die Altstadt mit Anekdoten und Geschichten aus der Überlinger Stadtgeschichte.
Weiterhin gut angenommen wurden die Outdoor-Erlebnisse Picknick-Rucksack sowie Bodensee-Escape.
Touristische Infrasturktur
Kooperationen
Organisationen im Tourismusbereich:
Organisationen im Kur- und Bäderbereich:
Weitere Organisationen:
EBC und Echt nachhaltig Bodensee
Die Geschäftsberichte der Überlingen Marketing und Tourismus GmbH stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung: