Geschäftsberichte

Überlingen Marketing und Tourismus GmbH

In den Jahresberichten der Überlingen Marketing und Tourismus GmbH (ÜMT) finden Sie neben Statistiken und Informationen über die touristische Entwicklung der Garten- und Gesundheitsstadt Überlingen am Bodensee auch Wissenswertes zur Arbeit der ÜMT.

Geschäftsbericht 2024

Die ÜMT konnte auch im Jahr 2024 zahlreiche Aktivitäten und Projekte umsetzen – diese haben wir in unserem Geschäftsbericht kompakt zusammengefasst. Wir bedanken uns bei allen, die sich für den Tourismus und das Stadtmarketing in Überlingen engagieren und die erneut gute Zusammenarbeit.
Jürgen Jankowiak, Geschäftsführer ÜMT
Geschäftsbericht 2024

Unseren Geschäftsbericht 2024 können Sie hier als PDF-Datei öffnen.

Tourismus 2024

Gäste und Übernachtungen seit 2019

Insgesamt wurden im Jahr 2024 692.452 Übernachtungen in Überlingen registriert. Das entspricht einer leicht negativen Entwicklung von etwa -0,8% gegenüber 2023 (ca. -6.000 Übernachtungen). Die 171.702 Ankünfte sind stabil zu 2023 (171.660). Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer hat sich leicht verringert von 4,1 Tage (2023) auf 4,0 Tage (2024).

Nachfrage und Angebot in der Beherbergung

In den einzelnen Betriebsarten verlief die Entwicklung bei den Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr unterschiedlich: Bei der Hotellerie, den Ferienwohnungen, den Bauernhöfen und Ferienzimmern gab es einen leichten Zuwachs und bei den Kliniken, der Jugendherberge, den Campingplätzen und den Reisemobilhäfen wurden etwas weniger Übernachtungen registriert. Die Bettenanzahl ist leicht gestiegen auf insgesamt 5.110 Betten.

Gäste und Übernachtungen im Jahresverlauf

Der Vergleich der Übernachtungen 2024 zu 2023 zeigt, dass das Wetter im vergangenen Jahr einen großen Einfluss auf die touristische Nachfrage hatte. Insbesondere die Monate Juni/Juli und September/Oktober waren aufgrund längerer Schlechtwetter-Perioden rückläufig gegenüber den Vorjahresmonaten.

Herkunft nach Bundesländern

Die Übernachtungen von deutschen Gästen stammen überwiegend aus Baden-Württemberg (45%), Nordrhein-Westfalen (15%) und Bayern (11%).

Herkunft nach Ländern

Bei den ausländischen Gästen dominiert die Schweiz (36% der Übernachtungen), vor Frankreich (14%), Großbritannien und Niederlande (je 6%) sowie Österreich (5%). Die Übernachtungen von ausländischen Gästen sind gegenüber 2023 um etwa 2% leicht gesunken.

Altersstruktur der Gäste

Etwa 37 der Gäste sind 60 Jahre und älter, 24% sind 50-59 Jahre, 13% 40-49 Jahre, 10% 30-39 Jahre, 7% 17-29 Jahre und 9% 16 Jahre und jünger.

Lage der Unterkunft (Anteil an Übernachtungen)

Fast 80% der Übernachtungen finden in Unterkünften statt, die in der Überlinger Kernstadt liegen. Bei den Teilorten folgen Nußdorf, Lippertsreute, Bambergen, Andelshofen und Hödingen.

Vergleich mit anderen Orten am deutschen Bodensee

Bei der Übernachtungsnachfrage lag Überlingen am deutschen Bodenseeufer weiterhin auf dem vierten Platz nach Konstanz, Lindau und Friedrichshafen. Hinweis: In der Tabelle aufgeführt sind die Zahlen, der von den Statistischen Landesämtern Baden-Württemberg und Bayern erfassten Betriebe mit 10 und mehr Betten.

Vergleich zu Bund und Land

Der Deutschlandtourismus hat im Jahr 2024 mit 496,1 Millionen Gästeübernachtungen (+1,9% zu 2023) einen neuen Rekord aufgestellt. Der Tourismus in Baden-Württemberg befand sich 2024 ebenfalls im Aufwärtstrend und erreichte mit rund 58,9 Millionen Übernachtungen zum zweiten Mal in Folge eine neue Höchstmarke.

Beim Reisegebiet Bodensee war die Entwicklung gegenläufig zum Land Baden-Württemberg mit einem Rückgang von 2,2% bei den Übernachtungen.

Nachfrage bei der ÜMT

  • 50.500 Besucher in der Tourist-Information
  • 6.000 Teilnehmer bei Führungen und 900 Fahrgäste bei den Gästebegrüßungsfahrten
  • 4.000 bearbeitete Prospektbestellungen und unzählige Anfragen per Telefon und E-Mail
  • 439.000 Sitzungen auf dem Tourismusportal
  • 2.000 Buchungen über das Tourismusportal
  • 237 Beiträge mit einer Reichweite von etwa 2 Mio. über die Social-Media-Kanäle
  • 7.200 Abonnenten vom monatlichen Newsletter

Gesellschaft

Struktur und Gremien der ÜMT

Gesellschafter:

  • Stadt Überlingen (51%)
  • Wirtschaftsverbund Überlingen e.V. (19,5%)
  • Kliniken und Sanatorien GdbR (19,5%)
  • Hotel- und Wirtekreis Überlingen e.V. (10%)

Mitglieder des Aufsichtsrats:

  • Stadtverwaltung Überlingen (2 Vertreter)
  • Gemeinderat Überlingen (4)
  • Wirtschaftsverbund Überlingen (2)
  • Kliniken und Sanatorien (2)
  • Hotel- und Wirtekreis Überlingen (1)
  • Vorsitzender: Oberbürgermeister Jan Zeitler

Unsere strategische Ausrichtung

Das Strategiekonzept Stadtmarketing und Tourismus Überlingen 2030 bildet die Grundlage für die Arbeit im Stadtmarketing und Tourismus, es wurde von der ÜMT gemeinsam mit der Städtischen Wirtschaftsförderung entwickelt. Die Ergebnisse wurden im Mai 2024 dem Gemeinderat der Stadt Überlingen vorgestellt und anschließend eine Kurzfassung der Ergebnisse veröffentlicht.

Als Ergänzung der etablierten Strukturen wurde das Netzwerkformat ÜBERleger als Ideen- und Impulsgeber eingerichtet.

Die wirtschaftliche Entwicklung der ÜMT 2024

Gewinn- und Verlustrechnung zum 31.12.2024

Mit etwa 1,450 Mio. EUR sind die Erträge gegenüber dem Vorjahr (1,263 Mio. EUR) deutlich gestiegen. Davon entfallen auf die Umsatzerlöse ca. 314.000 EUR (Vorjahr: ca. 294.000 EUR), auf den Zuschuss zur Wirtschaftsförderung der Stadt Überlingen 1.100.000 EUR (Vorjahr: 950.000 EUR) und auf den sonstigen Kostenersatz rund 36.000 EUR (Vorjahr: 19.000 EUR).

Die Aufwendungen sind mit rund 1,412 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahr (1,328 Mio. EUR) etwas gestiegen. Der Bereich Wareneinkauf blieb annährend konstant mit rund 49.000 EUR (Vorjahr: 50.000 EUR). Der Personalaufwand liegt mit rund 703.000 EUR über dem Vorjahresniveau (645.000 EUR). Die Abschreibungen sind mit rund 30.000 EUR etwas zurückgegangen (Vorjahr: 34.000 EUR). Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind um etwa 31.000 EUR von rund 599.000 EUR auf 630.000 EUR gestiegen.

Der Jahresüberschuss beläuft sich auf 38.114,22 EUR (Vorjahr Jahresfehlbetrag: 65.292,31 EUR). Damit kann das Eigenkapital wieder vollständig aufgefüllt werden.

Bilanz zum 31.12.2023

Mit 442.364,95 EUR hat sich die Bilanzsumme gegenüber dem Vorjahreswert von 399.725,70 EUR um 42.639,25 EUR erhöht. Auf der Aktivseite wirkte sich dabei in erster Linie die Zunahme des Umlaufvermögens und auf der Passivseite die Zunahme des Eigenkapitals aufgrund des Jahresüberschusses aus.

Vergleich Ist - Plan 2024

Der Jahresabschluss 2024 weist eine positive Abweichung von rund 29.000 EUR gegenüber dem Planansatz auf (Erlöse: +40.000 EUR, Aufwendungen: +11.000 EUR).

Wesentliche Abweichungen: 

  • Höhere Umsatzerlöse, u.a. durch Mehrerlöse im Bereich Verkauf und bei Führungen/ Erlebnisse sowie bei Einträgen in Printmedien.
  • Zusätzliche Aufwendungen, u.a. beim Wareneinkauf, bei Veranstaltungen sowie bei Betriebskosten, insbesondere für nicht abziehbare Vorsteuer aufgrund einer Betriebsprüfung.

Arbeit der ÜMT 2024

Marketing und Vertrieb

  • Die ÜMT hinterfragt fortlaufend ihre Strategie bei den Printmedien, 2024 wurden einige Anpassungen vorgenommen. Wichtig sind eine hochwertige Gestaltung (Layout, Bilder, Texte), die Inspiration aber auch Information, die Bündelung der Themen in wenigen Printmedien sowie die Umsetzung von Optimierungen in Bezug auf die Auflage, die Verteilung, den Seitenumfang und die Re-Finanzierung. 
  • Neu konzipiert wurde der monatliche Veranstaltungskalender, der seit April 2024 in einem veränderten Format als Kombination einer Broschüre und eines Plakats, erscheint. Hierzu wurde die Finanzierung auf neue Beine gestellt und Anzeigenpartner akquiriert. Erstmals aufgelegt wurde der „Übi Mal- und Rätselspaß“ als Abreißblock für Kinder. 
  • Der Fokus im Marketing lag weiterhin auf dem digitalen Angebot, wobei sich die Zahlen der Online-Angebote der ÜMT im Jahr 2024 weiter positiv entwickelt haben.
  • Im Rahmen der Qualitätsoffensive Zimmervermittlung wurden weitere Gastgebergespräche geführt und die Buchbarkeit, auch von Erlebnissen und Führungen, über das Reservierungssystem Deskline ausgebaut. Die Buchungen über Deskline und angeschlossene Portale haben deutlich zugenommen.
  • Hohe Zugriffe verzeichnet nach wie vor die Webcam, die im September 2024 umgezogen ist, so dass die Kamera nun sehr attraktive Panorama-Aufnahmen vom Münsterturm sendet. 
  • In Zusammenarbeit mit dem Anbieter zeigmal hat die ÜMT zwei digitale Stadtrundgänge umgesetzt. Dabei wurden auch zwei Gästeführer (Audio-Dateien) und das Archiv Lauterwasser (Augmented Reality/ historische Ansichten) in das Projekt eingebunden. 
  • In Social Media ist Instagram (12.300 Follower) für die ÜMT die Haupt-Plattform zur Inspiration mit einem kontinuierlichen Wachstum, Facebook (44.500 Follower) ist stabil und wird für die Community-Pflege bespielt.
  • Für die Beratung und Begleitung bei der Erarbeitung einer digitalen Strategie hat die ÜMT 2024 eine Ausschreibung vorgenommen und den Zuschlag an eine Agentur aus Dornbirn erteilt. 2024 wurde mit einer Ist-Analyse der Online-Aktivitäten begonnen. 
  • Im Innenmarketing fand im April 2024 in einer ersten Auflage das Netzwerk-Treffen Überlinger Tourismus als neues Format mit rund 70 Gastgebern, Tourismuspartnern und Gästeführern im Landgasthof Keller in Lippertsreute statt. Bei der Veranstaltung stand der Austausch untereinander im Vordergrund und das Knüpfen neuer Kontakte bzw. das Auffrischen bestehender Kontakte.
  • Beim Angebot Gast in der eigenen Stadt konnten die Tourismusakteure kostenlos die Führungsformate der ÜMT kennenlernen.

Stadtmarketing

  • Das Stadtmarketing wurde weiterhin in enger Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsverbund Überlingen (WVÜ) sowie der städtischen Wirtschaftsförderung gestaltet mit einem Schwerpunkt auf der Fortführung der Aktionswochen zur Saisonverlängerung.
  • Anlässlich der Einweihung der neu gestalteten Kloster-/ Jakob-Kessenring-/ Hafenstraße fand am 31. Mai die Veranstaltung Überlingen leuchtet mit einem langen Einkaufsabend statt. Trotz starkem Dauerregen und der Durchführung eines teilweise alternativen Programms war die Resonanz bei den Besuchern und Beteiligten positiv. 
  • Etabliert werden konnte die neue Reihe Überlingen Vital mit nahezu täglichen Angeboten zur Prävention in Zusammenarbeit mit den örtlichen Gesundheitsbetrieben von Mai bis Juli.

Veranstaltungen und Gästeprogramme

Auszug aus dem Veranstaltungsjahr 2024:

  • FrühlingsErwachen mit Osteraktion
  • Familienferienprogramm in den Pfingst- und Sommerferien
  • Genuss-Schiff: Fisch und Wein 
  • Abendkonzerte am Mantelhafen
  • Sommerkino in den Rosenobelgärten
  • Seehelden-Konzerte im Uferpark
  • Promenadenfest mit Kunsthandwerkermarkt
  • Weinwiese im Uferpark (1. Auflage, unterstützt durch ÜMT)
  • Familientag im Uferpark 
  • GenussHerbst mit Genusswandern auf dem SeeGang
  • WinterZauber mit Winter-Kino im Museumsgarten
  • Weihnachtsmarkt auf der Hofstatt

Das Angebot an Führungen und Erlebnissen konnte weiter etabliert werden. Insgesamt bot die ÜMT 11 unterschiedliche Führungsformate sowie die Gästebegrüßungsfahrten auf dem Schiff an, die von rund 25 Gästeführerinnen und Gästeführer durchgeführt werden.

2024 wurden zwei neue Stadtführungen ins Programm aufgenommen: Eine Themenführung in der St. Jodok-Kirche sowie das Überlinger Abendgeflüster als abendlicher Rundgang durch die Altstadt mit Anekdoten und Geschichten aus der Überlinger Stadtgeschichte.

Weiterhin gut angenommen wurden die Outdoor-Erlebnisse Picknick-Rucksack sowie Bodensee-Escape.

Touristische Infrasturktur

  • Abgeschlossen werden konnte im Juni 2024 das Projekt Touristische Informationstafeln - hierbei wurden in Zusammenarbeit mit der Stadt Überlingen und mit einer Förderung des Landes Baden-Württemberg aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm die Aufstellung von Tafeln an 37 Standorten umgesetzt (historischer Stadtrundgang, Gärten der LGS 2021, Überlinger Teilorte und Wanderwege).
  • Im Mai 2024 hat das Regierungspräsidium Tübingen mitgeteilt, dass die Anforderungen an das Prädikat Kneippheilbad in Überlingen sowie Erholungsort im Teilort Lippertsreute weiterhin erfüllt werden und diese Bezeichnungen weiterhin geführt werden dürfen. Hierzu hat die ÜMT im Vorfeld in Abstimmung mit städtischen Abteilungen jeweils einen umfassenden Selbstevaluierungsbogen ausgefüllt und eingereicht.

Kooperationen

Organisationen im Tourismusbereich:

  • Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg
  • Internationale Bodensee Tourismus GmbH
  • Verein Bodenseegärten
  • Deutsche Bodensee Tourismus GmbH
  • Arbeitsgemeinschaft Premiumwanderweg SeeGang

Organisationen im Kur- und Bäderbereich:

  • Verband Deutscher Kneippheilbäder und Kneippkurorte e.V.
  • Heilbäder und Kurorte Marketing GmbH Baden-Württemberg

Weitere Organisationen:

  • Wirtschaftsverbund Überlingen e.V.
  • Verschönerungsverein Überlingen e.V.
  • Linzgauverein e.V.

EBC und Echt nachhaltig Bodensee

  • Bei der Echt Bodensee Card (EBC) standen der Abschluss der Marktforschung mit wertvollen Erkenntnissen zum Nutzerverhalten sowie das Projekt verbundübergreifendes Fahren mit einer Erweiterung des Gültigkeitsbereichs auf den VHB-Verbund im Mittelpunkt.
  • Ziel von Echt nachhaltig Bodensee ist es, die Wichtigkeit von nachhaltigem Verhalten im Urlaub und im Alltag deutlich zu machen. Im Rahmen dessen erfolgte die Teilnahme an den Bodensee-Clean Up Days und die Auszeichnung weiterer Überlinger Betriebe mit Echt nachhaltig.
  • Der Premiumwanderweg SeeGang, der von Überlingen nach Konstanz führt, feierte 2024 sein 10-jähriges Bestehen. Bei der Re-Zertifizierung durch das Deutsche Wanderinstitut war der SeeGang der am höchsten bewertete baden-württembergische Premium-Streckenwanderweg.

    Das Team

    • Biesinger, Ann-Christine (Marketing, Nachhaltigkeit)
    • Brecht-Bastong, Andrea (Tourist-Information)
    • Jäger, Petra (Teamleitung Tourist-Information)
    • Jankowiak, Jürgen (Geschäftsführer)
    • Keller, Meike (Elternzeit seit September 2024)
    • Klaiber, Elke (Geschäftsstelle)
    • Lochner, Andrea (Tourist-Information)
    • Lutz, Ulrike (Tourist-Information)
    • Manner, Astrid (Geschäftsstelle)
    • Meier, Elena (Teamleitung Veranstaltungen)
    • Moser, Elisa (Auszubildene seit September 2024)
    • Nuttall, Sabine (Reisemobilhafen)
    • Rössler, Heinrich (Unterhalt Kneippbecken)
    • Scharbach, Manuel (Plakatierung)
    • Stegmann, Nicole (Veranstaltungen seit September 2024)
    • Waltner, Melanie (Prokuristin, Teamleitung Marketing)
    • Wehner, Jascha (Reisemobilhafen)
    Info: Downloadmöglichkeiten

    Die Geschäftsberichte der Überlingen Marketing und Tourismus GmbH stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung:

    search