Geschäftsberichte

Überlingen Marketing und Tourismus GmbH

In den Jahresberichten der Überlingen Marketing und Tourismus GmbH (ÜMT) finden Sie neben Statistiken und Informationen über die touristische Entwicklung der Garten- und Gesundheitsstadt Überlingen am Bodensee auch Wissenswertes zur Arbeit der ÜMT.

Die Landesgartenschau, die Überlingen 2021 ausgerichtet hat, war ein prägendes Ereignis, das entscheidenden Einfluss auf die positive Entwicklung des Tourismus in Überlingen genommen hat. Das Konzept ist aufgegangen: Viele Gäste haben nicht nur die LGS-Gärten, sondern auf ihrem Weg zwischen den einzelnen Geländeteilen auch die Stadt besucht. Neben der Landesgartenschau konnte die ÜMT auch wieder einige Projekte umsetzen. Auf dieser Seite präsentieren wir Ihnen den Geschäftsbericht 2021 und bedanken uns für die erneut gute Zusammenarbeit!
Jürgen Jankowiak, Geschäftsführer ÜMT

Geschäftsbericht 2021

Das Geschäftsjahr der ÜMT 2021 im Rückblick

Der Beginn des Jahres war geprägt durch die Auswirkungen und Einschränkungen des seit 02. November 2020 verhängten Corona-bedingten Lockdowns. So waren touristische Übernachtungen untersagt, in der Gastronomie waren nur noch Liefer- und Abholangebote erlaubt und auch die Freizeit- und Kultureinrichtungen mussten geschlossen bleiben, ab Mitte Dezember dann auch die Einzelhandelsgeschäfte inklusive der Tourist-Information. In der Tourist-Information konnte in der Folge dann zeitweise „Click & Meet“ oder „Click & Collect“ angeboten werden. Die Tourismusmesse CMT musste erstmals abgesagt werden und auch viele weitere Veranstaltungen konnten in den ersten Monaten oder im weiteren Verlauf des Jahres, wie bspw. das Promenadenfest, nicht stattfinden. Die Vermieterversammlung und auch der Bodensee-Gästeführertag wurden digital durchgeführt in Form von Videoaufzeichnungen.

Bei der ÜMT wurde erneut auf einen „Notbetrieb“ mit verkleinerter personeller Besetzung, erweitertem Homeoffice und dem verstärkten Abbau von Überstunden und restlichen Urlaubstagen umgestellt. Zudem wurde die seit Mai 2020 eingeführte Kurzarbeit für einen Großteil der Beschäftigten fortgeführt mit einem reduzierten Beschäftigungsumfang von 70% der jeweiligen Sollarbeitszeit. Zum 31. Mai 2021 konnte die Kurzarbeit dann beendet und zudem die geplanten Neueinstellungen zur Erweiterung des Gästeservices während der Landesgartenschau mit zwei Teilzeitkräften umgesetzt werden.

Wie 2020 fiel wiederum an Ostern der Start in das Tourismusjahr 2021 ins Wasser. Parallel wurden zur Wiederaufnahme des öffentlichen Lebens Test- und Impfangebote geschaffen sowie digitale Systeme zur Registrierung der Kontaktdaten eingeführt. So konnte die Landesgartenschau am 30. April 2021 ihre Tore öffnen und mit strengen Corona-Auflagen Besucher empfangen. Dies führte zu ersten positiven Nachfrageeffekten von Tagesgästen, obwohl zu diesem Zeitpunkt das restliche touristische Angebot noch sehr eingeschränkt war. Rechtzeitig zu den Pfingstferien wurden touristische Übernachtungen ab dem 22. Mai 2021 wieder erlaubt, was zu einer deutlichen Steigerung des Übernachtungs- und Tagestourismus führte, wenngleich an einigen Tagen das regnerische Wetter die Nachfrage noch dämpfte. Ebenso konnten die Kultur- und Freizeiteinrichtungen, die Gastronomie, der Einzelhandel sowie die Schifffahrt ihr Angebot nach und nach ausweiten, so dass zwischenzeitlich fast alles wieder möglich war, wenn auch weiterhin mit Einschränkungen.

Nach und nach konnten auch die Gästeprogramme, Stadtführungen und einzelne Veranstaltungen wieder aufgenommen werden. Die Tourist-Information war während der Landesgartenschau (LGS) von Mitte Mai bis Mitte Oktober täglich ganztägig geöffnet. Zusätzlich kam erstmals bei schönem Wetter eine mobile Tourist-Information zum Einsatz. Eine Mitarbeiterin der ÜMT machte dabei mit einem Lastenfahrrad an verschiedenen Standorten in der Stadt Station und beantworte in erster Linie Fragender Besucher zur Landesgartenschau. In der Geschäftsstelle der ÜMT gingen ebenso viele Anfragen, auch in Zusammenhang mit der LGS ein, die per Telefon oder E-Mail beantwortet wurden. In den Sommermonaten gab es dann eine spürbare Zunahme an Gästen und Besuchern in der Stadt.

Im Herbst konnten einige Veranstaltungen durchgeführt werden, u.a. der Regionalmarkt im Kursaal, das Edelbrände-Tasting auf dem Schiff und das Genusswandern auf dem SeeGang. Eingebunden waren diese Termine in die Kampagne „Überlinger GenussHerbst“ vom 01. Oktober bis 07. November 2021 mit dem Ziel durch zusätzliche Angebote insbesondere Übernachtungsgäste für einen Herbsturlaub in Überlingen zu gewinnen. Anfang November sind die Corona-Infektionszahlen wieder stark angestiegen, wodurch es erneut zu großen Einschränkungen kam. Trotzdem wurde wie geplant vom 01. Dezember 2021 bis zum 02. Januar 2022 die Kampagne „Überlinger WinterZauber“ umgesetzt, um so gezielt Tagesgäste und Einheimischen anzusprechen, auch zur Unterstützung der Einzelhändler und Gastronomen in Überlingen. Durch die Untersagung der Durchführung von Weihnachtsmärkten durch das Land Baden-Württemberg fehlte ein wichtiger Frequenzbringer in der Vorweihnachtszeit für die Überlinger Innenstadt. Um den Wegfall des Weihnachtsmarkts etwas kompensieren zu können, wurde stattdessen in anderen Bereichen aufgerüstet, insbesondere durch die Umsetzung einer weihnachtlichen Dekoration und die Erweiterung der Weihnachtsbeleuchtung vom Mantelhafen entlang der Uferpromenade bis zum Landungsplatz. Zudem hat die ÜMT zum zweiten Mal eine Adventskalender-Aktion in den Schaufenstern initiiert mit einer sehr guten Resonanz bei den Einzelhändlern.

Die ÜMT konnte im LandesgartenschauJahr 2021 zahlreiche Aktivitäten und Projekte umsetzen – diese haben wir in unserem Geschäftsbericht kompakt zusammengefasst. Wir bedanken uns bei Allen, die sich für den Tourismus in Überlingen engagieren und die erneut gute Zusammenarbeit!

Das Team der
Überlingen Marketing und Tourismus GmbH

Tourismus 2021

Nachfrage und Angebot in der Beherbergung

  • Hotellerie (Hotel, Hotel Garni, Gasthof, Pension): 184.645 Übernachtungen (33,30%) | Anzahl Betriebe 38 | Betten 1.636
  • Kliniken: 146.093 Übernachtungen (26,35%) | Anzahl Betriebe 5 | Betten 525
  • Bauernhöfe: 11.582 Übernachtungen (2,09%) | Anzahl Betriebe 10 | Betten 110
  • Ferienwohnungen: 160.994 Übernachtungen (29,03%) | Anzahl Betriebe 481 | Betten 2.188
  • Jugendherberge & Freizeitheim: 27.839 Übernachtungen (5,02%) | Anzahl Betriebe 2 | Betten 333
  • Camping: 8.915 Übernachtungen (1,61%) | Anzahl Betriebe 2 | Betten 98
  • Ferienzimmer: 6.364 Übernachtungen (1,15%) | Anzahl Betriebe 33 | Betten 115
  • Reisemobilhafen: 8.103 Übernachtungen (1,46%) | Anzahl Betriebe 2 | Betten 47

Entwicklung des Tourismus

Im Deutschlandtourismus waren die Auswirkungen der Corona-Pandemie im Jahr 2021 weiterhin deutlich spürbar. Ursächlich hierfür war insbesondere der Lockdown im ersten Halbjahr. In den in der amtlichen Statistik erfassten Beherbergungsbetrieben ab 10 Betten sind die Gästeankünfte mit rund 97 Mio. nochmals gesunken (-1,3% zu 2020), während die Übernachtungen mit etwa 310 Mio. leicht zulegen konnten (+2,6% zu 2020). In der Freizeitwirtschaft wurden bundesweit rund 44 Prozent weniger Besucher als 2019 in den Einrichtungen gezählt. In Baden- Württemberg gab es eine leichte Erholung der Übernachtungsnachfrage mit einem Plus von 4,1% gegenüber 2020 auf knapp 36 Mio. Übernachtungen.

In Überlingen haben die Einschränkungen der Corona-Pandemie ebenso weiterhin Spuren bei der Entwicklung der Tourismusnachfrage hinterlassen. Durch den Lockdown waren die ersten Monate beim Start in das Tourismusjahr 2021 schwächer als 2020. Mit der Eröffnung der Landesgartenschau am 30. April und den Lockerungen der Corona-Auflagen mit Aufhebung des Verbots von touristischen Übernachtungen Ende Mai gab es dann aber eine sehr positive Entwicklung im 2. Halbjahr. In den Monaten Juli bis November 2021 lag die Übernachtungsnachfrage jeweils sogar über den Vergleichsmonaten 2019, wobei die stärksten Zuwächse mit einem Plus von jeweils rund 14.000 Übernachtungen im September und Oktober verzeichnet wurden. Aufgrund der verschärften Corona-Regelungen entwickelte sich der Dezember wieder deutlich schwächer.

Insgesamt wurden nach den Zahlen der Gästemeldestelle der Stadt Überlingen rund 554.500 Übernachtungen im Jahr 2021 registriert und damit ein Zuwachs von etwa 8,7% gegenüber 2020 (510.000 Übernachtungen). Im Vergleich zu 2019 (646.000 Übernachtungen) lag der Rückgang bei den Übernachtungen aber immer noch bei etwa 14%. Mit etwas mehr als 114.000 Ankünften ist diese Zahl um etwa 11% im Vergleich zu 2020 (104.000 Ankünfte) gestiegen. Die Aufenthaltsdauer liegt konstant bei durchschnittlich 4,9 Tagen. Die Entwicklung in den einzelnen Betriebsarten verlief unterschiedlich, wobei die Übernachtungen in den Ferienwohnungen im Gesamtjahr sogar leicht über 2019 (+1,5%) lagen.

Beim Blick auf das Reisegebiet Bodensee ist zu erkennen, dass die Entwicklung hier deutlich schwächer war wie in Überlingen. Nach den Daten des Statistischen Landesamtes gab es bei den Beherbergungsbetrieben ab 10 Betten nur einen Zuwachs von 0,3% zu 2020, während in Überlingen der Zuwachs hier bei 10,9% lag. Dies ist sicherlich auch auf die Effekte durch die Landesgartenschau zurückzuführen. Bei der Übernachtungsnachfrage lag Überlingen am deutschen Bodenseeufer weiterhin auf dem vierten Platz nach Konstanz, Lindau und Friedrichshafen.

Die deutschen Gäste kommen überwiegend aus Baden-Württemberg (49%), Nordrhein- Westfalen (13%) und Bayern (12%) nach Überlingen und bei den Übernachtungen von ausländischen Gästen dominiert die Schweiz (38%), vor Frankreich (18%) und Großbritannien, Niederlande, Belgien sowie Österreich (je 4%). Die Übernachtungen von ausländischen Gästen sind gegenüber 2020 um etwa 2,6% leicht gestiegen.

Nachfrage bei der ÜMT

  • 54.000 Besucher in der Tourist-Information
  • 1.900 Teilnehmer bei Führungen und 1.250 Fahrgäste bei den Gästebegrüßungsfahrten
  • 5.700 bearbeitete Prospektbestellungen und unzählige Anfragen per Telefon und E-Mail
  • 1.450 Angebote mit freigemeldeten Unterkünften und 160 Unterkunftsbuchungen mit einem Umsatz von etwa 66.000 Euro
  • 2,35 Mio. Sitzungen von 1,37 Mio. Nutzern über das Online-Tourismusportal
  • 620 Artikel und Gutscheine im Wert von ca. 6.700 Euro überden Online-Shop
  • 342 Posts mit einer Beitragsreichweite von etwa 3,1 Mio. über die Social-Media-Kanäle mit etwa 50.000 Fans bzw. Abonnenten

Touristische Nachfrage:

Gäste- und Übernachtungsaufkommen
Jahr
Ankünfte
Übernachtungen
Aufenthaltsdauer
2017
149.018
634.279
4,3
2018
156.920
647.094
4,1
2019
152.970
645.878
4,2
2020
103.391
509.982
4,9
2021
114.623
554.587
4,9
Quelle: Gästemeldestelle der Stadt Überlingen
Monatliche Entwicklung der Übernachtungen
Monate
2019
2020
2021
Januar
19.397
22.964
10.323
Februar
19.171
21.725
9.980
März
29.134
15.333
12.363
April
55.943
3.596
12.170
Mai
63.239
14.868
27.071
Juni
80.991
63.524
69.422
Juli
96.958
95.713
101.856
August
104.213
106.285
111.903
September
76.062
87.767
90.315
Oktober
52.912
56.125
67.122
November
25.724
13.438
26.092
Dezember
22.134
8.669
15.970
Quelle: Gästemeldestelle der Stadt Überlingen
Altersstruktur der Gäste
Altersstufe
Ankünfte
Anteil in %
Übernachtungen
Anteil in %
bis 16 Jahre
9.177
8,55%
43.549
8,25%
17 - 29 Jahre
8.035
7,48%
29.735
5,63%
30 - 39 Jahre
10.105
9,41%
41.205
7,80%
40 - 49 Jahre
12.800
11,92%
60.060
11,37%
50 - 59 Jahre
28.086
26,16%
141.651
26,82%
über 60 Jahre
39.153
36,47%
211.884
40,12%
Quelle: Gästemeldestelle der Stadt Überlingen
Vergleich mit anderen Orten am deutschen Bodensee
Ort
Übernachtungen 2020
Übernachtungen 2021
Veränderung
Betten 2020
Betten 2021
Veränderung
Konstanz
694.981
703.380
1,21%
5.239
5.419
180
Lindau
640.227
621.179
-2,98%
3.013
2.840
-173
Friedrichshafen
499.686
476.000
-4,74%
4.817
4.729
-88
Überlingen
353.341
392.023
10,95%
2.771
2.778
7
Radolfzell
267.922
278.453
3,93%
2.156
2.155
-1
Immenstaad
271.783
260.503
-4,15%
2.651
2.562
-89
Kressbronn
237.715
230.487
-3,04%
5.041
5.055
14
Allensbach
196.737
198.379
0,83%
1.471
1.498
27
Meersburg
152.552
152.914
0,24%
1.462
1.484
22
Hagnau
158.007
160.611
1,65%
1.385
1.347
-38
Uhldingen-Mühlhofen
162.227
156.878
-3,30%
1.425
1.370
-55
Langenargen
129.428
136.593
5,54%
1.253
1.252
-1
Wasserburg
120.484
123.808
2,76%
758
696
-62
Bodman-Ludwigshafen
94.922
92.053
-3,02%
1.309
1.326
17
Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg/ Bayerisches Landesamt für Statistik

Gesellschaft

Struktur und Gremien der ÜMT

Gesellschafter:

  • Stadt Überlingen (51%)
  • Wirtschaftsverbund Überlingen e.V. (19,5%)
  • Kliniken und Sanatorien GdbR (19,5%)
  • Hotel- und Wirtekreis Überlingen e.V. (10%)

Mitglieder des Aufsichtsrats:

  • Stadtverwaltung Überlingen (2 Vertreter)
  • Gemeinderat Überlingen (4)
  • Wirtschaftsverbund Überlingen (2)
  • Kliniken und Sanatorien (2)
  • Hotel- und Wirtekreis Überlingen (1)
  • Vorsitzender: Oberbürgermeister Jan Zeitler

Unsere strategische Ausrichtung

Auch im Jahr 2021 orientierte sich die ÜMT nochmals an der im „Tourismus-Marketingkonzept Überlingen 2020“ definierten strategischen Ausrichtung und Positionierung. Kernziel der Maßnahmen ist es die positive Entwicklung des Tourismus in Überlingen zu sichern und weiter auszubauen. Als Leitfaden für die Umsetzung dienen 15 Schlüsselprojekte zu den Handlungsfeldern Destinationsentwicklung und Kommunikation & Vertrieb. Ende 2021 hat die ÜMT eine Auswertung der Schlüsselprojekte erstellt, in der zu jedem der Projekte der aktuelle Stand der Umsetzung sowie die sich daraus ergebenden Überlegungen für das weitere Vorgehen dargestellt ist.

Diese Auswertung ist die Basis für die Berücksichtigung der offenen Themen im Strategiekonzept Tourismus und Stadtmarketing Überlingen 2030. Ziel ist es mit dem Abschluss der Landesgartenschau 2021 die weitere strategische Ausrichtung für die Bereiche Tourismus und Stadtmarketing der Stadt Überlingen zu erarbeiten und für die kommenden Jahre festzulegen. Der Fokus liegt dabei auf der verstärkten Vernetzung der beiden Bereiche und der Schaffung einer strategischen Grundlage für das Stadtmarketing. Bestandteile sind die Festlegung einer Positionierung mit Profilthemen sowie die Ausarbeitung von konkreten Projekten und Maßnahmen als Handlungsempfehlungen.

Die wirtschaftliche Entwicklung der ÜMT 2021

Gegenüber dem Wirtschaftsplan 2021 mit einem geplanten Jahresfehlbetrag von 119.400 Euro ist das Jahresergebnis um rund 74.500 Euro besser ausgefallen. Folgende Punkte sind hierfür ausschlaggebend:

  • Da einige Projekte und Maßnahmen aufgrund der Corona-Einschränkungen nicht oder nur in geringerem Umfang umgesetzt werden konnten, gab es auch 2021 Verschiebungen bei den Aufwendungen.
  • Verringert haben sich in erster Linie folgende Bereiche: Personalkosten (insbesondere durch die Kurzarbeiter-Regelung für einen Großteil der Beschäftigten bis 31. Mai 2021), Marketing (u.a. geringere Ausgaben bei Drucksachen sowie Anzeigen/ Einträgen) und Veranstaltungen (Ausfall Promenadenfest und weiterer Veranstaltungen).
  • Die Erträge und Erlöse sind zwar auch zurückgegangen, aber in deutlich geringerem Umfang.

Eine Übersicht der Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung zum 31.12.2021 ist im Geschäftsbericht (PDF-Datei) zu finden.

Landesgartenschau Überlingen

Es war zauberschön!

Die Landesgartenschau (LGS) war das prägende Ereignis im Jahr 2021 in Überlingen mit einem entscheidenden Einfluss auf die positive Entwicklung des Tourismus. Sehr erfreulich war, dass das Konzept aufgegangen ist und viele Gäste nicht nur die LGSGärten, sondern auf ihrem Weg zwischen den einzelnen Geländeteilen auch die Stadt besucht haben. Davon konnten insbesondere die gastronomischen Einrichtungen aber auch viele Einzelhändler und weitere Anbieter profitieren. Dies zeigen auch die Ergebnisse einer gemeinsam mit der LGS GmbH durchgeführten Besucherbefragung:

Die rund 1.400 Teilnehmer haben während ihres Aufenthalts besonders häufig zusätzlich das Gastronomie- und Einzelhandels- Angebot in der Stadt genutzt, aber auch Schifffahrt, Übernachtungsmöglichkeiten und Museen wurden einige Male genannt. Die Besucher überzeugte sowohl das Stadtbild von Überlingen mit ihrer Sauberkeit, Gepflegtheit und den attraktiven Grünanlagen, als auch das Angebot in der Gastronomie und im Einzelhandel sowie das Freizeitangebot. Ebenso wurde der Service in der Tourist-Information, wie auch das Informationsmaterial und die Internetseite positiv bewertet. Rund 70% der Befragten würden Überlingen ziemlich wahrscheinlich bis sehr wahrscheinlich erneut besuchen.

In der Tourist-Information wurden viele Gäste zu ihrem Aufenthalt auf der LGS beraten und eine große Zahl an Eintrittskarten verkauft. Zudem hat die ÜMT auch 2021 mit der LGS GmbH weitere gemeinsame Marketingmaßnahmen umgesetzt, u.a. mehrere Einträge in Zeitungen und Magazinen und zwei Medienreisen. Im Rahmen der von der ÜMT initiierten Aktionsreihe „Gesundheit erleben“ in den Villengärten präsentierten sich immer dienstags Überlinger Gesundheitsanbieter mit einem Mitmach- und Aktionsprogramm und zeigten damit die verschiedenen Facetten des vielfältigen Überlinger Angebots im Gesundheitsbereich. Außerdem veranstaltete der Überlinger Kneippverein mit Unterstützung der ÜMT anlässlich des 200. Geburtstags von Sebastian Kneipp am 26. September 2021 den Kneipp-Aktionstag in den Villengärten, bei dem die Besucher die fünf Säulen der Kneipp-Therapie bei Vorträgen und Mitmach-Aktionen kennenlernten.

Anlässlich des Stadtjubiläums hat die ÜMT im Auftrag der städtischen Abteilung Kultur den Überlinger Tag am 03. Oktober 2021 im LGS-Uferpark organisiert. Den ganzen Tag über wurde ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm geboten mit viel Musik auf der Seebühne und einem Kinderprogramm auf der Aktionswiese. Bei dem viel beachteten Start des Stratosphären-Ballons durch den Überlinger Fotografen Achim Mende sind außergewöhnliche Aufnahmen aus dem Weltall entstanden. Anlässlich der LGS fanden außerdem im September und Oktober einige Fachveranstaltungen in Überlingen statt, darunter das Gartensymposium der Bodenseegärten, der Stadtmarketing-Tag Baden-Württemberg, der Bädertag des Heilbäderverbands Baden-Württemberg und das Bodensee-Tourismusforum der Internationalen Bodensee Tourismus GmbH.

Arbeit der ÜMT 2021

Auch 2021 konnte die ÜMT wieder eine vielzahl von Projekten umsetzen

Marketing

  • In der Kommunikation hat die ÜMT, analog dem Jahr 2020, wieder das Thema „Sicheres Reisen in der Corona-Zeit“ aufgenommen. Dabei wurden u.a. über das Tourismusportal die Informationen zu den aktuellen Regelungen und Öffnungen zusammengestellt.
  • Eine weitere zentrale Aufgabe war die fortlaufende Aktualisierung der Inhalte im Tourismusportal und in den Social- Media-Kanälen. Die Nutzer-Zahlen auf der Internetseite haben im Vergleich zu 2020 deutlich zugenommen. So stiegendie Zugriffe im April um 435%, im Mai um 724%, im Juni um 266% und imJuli, August und September um je rund 80-90% gegenüber dem Vorjahresmonat.
  • In bewährter Weise wurden die Printmedien der ÜMT umgesetzt, insbesondere die beiden Magazine Gastgeberverzeichnis 2022 und ÜberBlicke. Für die Präsentation der Überlinger Porträt-Partner wurden erstmals nicht nur Texte und Bilder für die Darstellung im ÜberBlicke- Magazin, sondern jeweils auch ein Video und ein Podcast zur Einbindung auf dem Tourismusportal produziert.

Einführung der Echt Bodensee Card

  • Zum 01. April 2021 erfolgte die Einführung der neuen Gästekarte „Echt Bodensee Card“ (EBC) in Überlingen. Die EBC ist ein Angebot der Deutschen Bodensee Tourismus GmbH (DBT) und beinhaltet für die Übernachtungsgäste ein einheitliches Mobilitätsangebot in der Bodenseeregion mit freier Fahrt in den Bussen und Bahnen im bodo-Gebiet sowie eine Vielzahl an Vorteilen und Vergünstigungen bei Freizeit- und Kulturangeboten.
  • Zum Start der EBC hat die ÜMT ein eigenes Printmedium „Ausflugstipps ab Überlingen“ als Ergänzung zum EBC-Reiseführer aufgelegt und ausführliche Tipps für verschiedene Nutzergruppen auf dem Tourismusportal zusammengestellt. Zudem wurden die Gastgeber über verschiedene Medien informiert, u.a. über den Partnerbereich im Tourismusportal und einen Sonder-Newsletter.
  • Vonseiten der Gäste hat die ÜMT nur positive Rückmeldung erhalten, insbesondere das, auch gegenüber der bisherigen Überlinger Gästekarte, deutlich erweiterte ÖPNV-Angebot wurde dabei hervorgehoben. Auch bei den Gastgebern ist die Umstellung problemlos erfolgt.
  • Zentrale Zukunftsthemen für die EBC sind zum einen die Weiterentwicklung der Gästekarte, hierbei steht eine gemeinsame Gästekarten-Lösung für den deutschen Bodensee im Fokus, und zum anderen die Digitalisierung der Gästekarte. Die ÜMT ist in diesen Prozess eingebunden, der im Jahr 2021 gestartet ist.

Genuss- und Kulinarik-Angebote

  • Mit dem Überlinger Picknick-Rucksack wurde ein neues Corona-taugliches Angebot ins Leben gerufen. Gemeinsam mit der Vinogreth bietet die ÜMT ein Gesamtpaket mit einem gepackten und vollständig ausgestatteten Picknickrucksack, bei dem aus vier verschiedenen Varianten ausgewählt werden kann. Dazu wurden mehrere Spazier- und Wandertouren zu besonderes schönen Picknickplätzen rund um Überlingen ausgearbeitet.
  • Die Kaffeerösterei KABO hat in Zusammenarbeit mit der ÜMT und der städtischen Wirtschaftsförderung das Projekt „Überlinger Stadtkaffee“ umgesetzt. Mit dem Überlinger Stadtkaffee sollen der faire Handel sowie ein bewusster Konsum gefördert und unterstützt werden.
  • Nach dem großen Erfolg des Landesgartenschau- Gin hat die Destillerie Senft in Kooperation mit der ÜMT einen „ÜberlinGin“ produziert.

Stadtmarketing

  • Zur Begleitung der Wiedereröffnung des Einzelhandels wurde eine Re-Start-Kampagne erarbeitet. Hierzu wurde auf dem Tourismusportal eine eigene Kampagnen-Seite unter dem Motto „Wir sind zurück!“ erstellt. Über Plakate in der Stadt, die lokalen Mitteilungsblätter sowie über Social Media wurde auf die wieder geöffneten Betriebe aufmerksam gemacht.
  • Im Frühjahr ist erstmals das neue Magazin „Flaneur - Einkaufen & Genießen in Überlingen“ erschienen. Darin präsentieren sich rund 35 Betriebe aus den Bereichen Einzelhandel, Gastronomie und Freizeit und stellen so die Einkaufs- und Genussstadt Überlingen vor. Alle Einträge wurden zusätzlich mit weiteren Bildern und Texten auch auf dem Tourismusportal veröffentlicht.
  • Beim Weihnachtsmarkt hat sich der Wirtschaftsverbund Überlingen e.V. als Veranstalter zurückgezogen, so dass die ÜMT diese Rolle übernommen hat. Dazu wurden potentielle Anbieter angeschrieben und zur Abgabe eines Angebots zur Ausrichtung des Weihnachtsmarkts 2021ff. aufgefordert. Zur Durchführung des Weihnachtsmarkts hat die ÜMT eine Vertragsgrundlage für die Zusammenarbeit mit dem Ausrichter erarbeitet. Ziel ist es das Erscheinungsbild, das Angebot und die Qualität des Marktes sukzessive zu verbessern. Pandemiebedingt konnte der Weihnachtsmarkt 2021 aber nicht stattfinden.

Nachnutzung Landesgartenschau und Kapuzinerkirche

  • Gemeinsam mit der Stadt Überlingen hat die ÜMT den Prozess zur Erstellung eines Nachnutzungskonzepts für ausgewählte Infrastrukturen der Landesgartenschau umgesetzt. Zur Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Bestandsaufnahme sowie zur Abstimmung von Ideen zur Nachnutzung fand im Mai 2021 ein Workshop mit Vertretern der ÜMT und aus den städtischen Abteilungen statt.
  • Die ÜMT hat im Weiteren die Bearbeitung von zwei wesentlichen Projekten übernommen: Die Durchführung eines Ideenwettbewerbs zur Nachnutzung des Gebäudes Bahnhofstraße 19 (bis Herbs  2022 Geschäftsstelle der LGS GmbH) sowie die Aktualisierung des Vergabekonzepts für Veranstaltungen auf den öffentlichen Flächen in Überlingen für die Veranstaltungsnutzung der durch die LGS neu entstandenen Flächen.
  • Als Grundlage für die Durchführung der vergaberechtlichen Verfahren zur Sanierung der Kapuzinerkirche wurde von der ÜMT im Zusammenspiel mit verschiedenen städtischen Abteilungen ein Nutzungskonzept entwickelt und vom Gemeinderat im Juli 2021 beschlossen. Die Gesellschafterversammlung der ÜMT hat im Juli 2021 zugestimmt, dass die ÜMT zukünftig die Rolle des Betreibers übernimmt und damit auch das wirtschaftliche Risiko des Betriebs der Kapuzinerkirche verantworten wird.

Kooperationen

  • Organisationen im Tourismusbereich: Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg, Internationale Bodensee Tourismus GmbH, Verein Bodenseegärten, Deutsche Bodensee Tourismus GmbH, Arbeitsgemeinschaft BodenseeTeam, Arbeitsgemeinschaft Premiumwanderweg SeeGang
  • Organisationen im Kur- und Bäderbereich: Verband Deutscher Kneippheilbäder und Kneippkurorte e.V., Heilbäder und Kurorte Marketing GmbH Baden-Württemberg, Arbeitsgemeinschaft Schwäbische Bäderstraße
  • Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH
  • Wirtschaftsverbund Überlingen e.V.
  • Verschönerungsverein Überlingen e.V.

Servicequalität

Die Re-Zertifizierung bei Servicequalität Deutschland konnte das Team der ÜMT erfolgreich umsetzen. Dadurch wurde die Auszeichnung mit der Stufe II für drei weitere Jahre bestätigt. Hierfür mussten verschiedene Qualitätswerkzeuge bearbeitet und entsprechende Maßnahmen zur Umsetzung erarbeitet werden. Bestandteil war auch ein umfangreicher Mystery- Check, bei dem die ÜMT sehr gut abgeschnitten hat.

Das Team

Biesinger, Ann-Christine (Elternzeit, ab 12/2021: Marketing) // Brade, Cornelia (Reisemobilhafen, 06-10/2021) // Brecht-Bastong, Andrea (Tourist-Information) // Jäger, Petra (Leitung Tourist-Information) // Jankowiak, Jürgen (Geschäftsführer) // Keller, Meike (Veranstaltungsorganisation) // Klaiber, Elke (Geschäftsstelle) // Lochner, Andrea (Tourist-Information) // Lutz, Ulrike (Tourist-Information, ab 05/2021) // Manner, Astrid (Geschäftsstelle) // Nagel, Edda (Geschäftsstelle) // Pokrop, Franca (Auszubildende) // Rössler, Heinrich (Unterhalt Kneippbecken) // Scharbach, Manuel (Plakatierung) // Schmal, Sabine (Tourist-Information) // Waibel, Nicolette (Tourist-Information 06-12/2021) // Waltner, Melanie (Leitung Marketing) // Wehner, Jascha (Reisemobilhafen, ab 06/2021).

Info: Downloadmöglichkeiten

Die Geschäftsberichte der Überlingen Marketing und Tourismus GmbH stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung:

search