Bei diesem Lippertsreuter Themenweg verlocken schmucke Hofläden und urige Landgasthöfe entlang des Weges zur Einkehr.
Diese Tour sollten Sie am besten mit einem leeren Rucksack starten. Gleich fünf Hofläden und zwei Landgasthöfe sorgen entlang des Weges für zahlreiche kulinarische Erlebnisse. Dieser Themenweg lässt sich sowohl in einer rund drei Kilometern kurzen Runde bewältigen als auch auf eine rund sieben Kilometer lange Runde ausdehen.
Der Heinz-Sielmann-Biotop, einer von über 130 Biotop-Bausteinen an insgesamt 44 Standorten, die sich dem Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenwelt verschrieben haben, lässt sich auf der langen Runde ebenso besichtigen wie der Vater-Unser-Weg. Hierbei handelt es sich um einen rund drei Kilometer langen Weg, der sich auf verschiedenen Stationen mit den einzelnen Aspekten dieses Gebets beschäftigt.
Neben einer Info-Tafel zu den Hofläden und Gasthöfen informiert zudem eine Schautafel über die Biodiversität im Ort. Eine Biogasanlage und zahlreiche Solaranlagen auf den Dächern sorgen dafür, dass sich der Ort weitestgehend autark mit heimischen, erneuerbaren Energien versorgt und somit das zweite Bioenergiedorf in Baden-Württemberg wurde.
Besonderheit: In den Hofläden gibt es ein umfangreiches Angebot an Obst, Gemüse, Backwaren, Käse, Nüsse, Wurst und Fleisch, frische Marmelade, selbstgebrannte Schnäpse und vieles mehr. Auch eine Einkehr im gemütlichen Biergarten vom Landgasthof Keller oder dem Landgasthof Adler sind empfehlenswert.
Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Tour.