Für die Wiedergabe von Videos muss der Nutzung von Cookies & Daten zugestimmt werden.

Hödinger Verein zur Erhaltung der Kulturlandschaft e.V.

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts gehen die Streuobstbestände in ganz Europa zurück. Ein wichtiges Signal für deren Erhalt war die Übernahme des Streuobstanbaus in das immaterielle Kulturerbe im Frühjahr 2021. Der Hödinger Verein zur Erhaltung der Kulturlandschaft e.V. setzt sich bereits seit zehn Jahren dafür ein, dass unser wunderschönes Landschaftsbild erhalten bleibt. Martin Keßler ist Ortvorsteher in Hödingen und 1. Vorsitzender des Vereins, der von seinen Mitgliedern liebevoll „Bäumchen-Verein“ genannt wird. Damit auch die nächsten Generationen diese Kulturlandschaft genießen können, haben Bürger aus Hödingen den Verein gegründet, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die landschaftsprägende struktur- und artenreiche Obstwiesenlandschaft auf der Gemarkung Hödingen zu erhalten. Rund 80 Mitglieder unterstützen derzeit diese Vision.
Podcast zum Video
Obstbäume sind ein Generationenvertrag
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts gehen die Streuobstbestände in ganz Europa zurück. Ein wichtiges Signal für deren Erhalt war die Übernahme des Streuobstanbaus in das immaterielle Kulturerbe im Frühjahr 2021. Der Hödinger Verein zur Erhaltung der Kulturlandschaft e.V. setzt sich bereits seit zehn Jahren dafür ein, dass unser wunderschönes Landschaftsbild erhalten bleibt.
23 min | 19.12.2021

Weitere Videos

  • Das Städtische Museum Überlingen gehört zu den ältesten und größten kulturhistorischen Museen in der Bodenseeregion und wurde bereits 1871 gegründet. Im ehemaligen Palast der Familie Reichlin von Meldegg präsentiert das Museum auf erlebnisreiche Art die Geschichte, Kultur und Kunst der Stadt. Das Haus wird von Familie Graubach bewohnt, die nicht nur das Museum leitet, sondern sich auch um die Räumlichkeiten und die Vorbereitung der Sonderausstellungen kümmert. Schon der Vater und Großvater von Peter Graubach sind dem Beruf des Kustos nachgegangen. Wer sich das Leben in einem Museum langweilig vorstellt, täuscht sich gewaltig. 1200 qm Ausstellungsfläche, verteilt auf vier Ebenen, verlangen an sechs Tagen pro Woche von April bis Oktober volle Aufmerksamkeit. Familie Graubach ist für das gesamte Haus verantwortlich, das betrifft sowohl Instandsetzungen, Umbauten als auch den geregelten täglichen Ablauf innerhalb des Museums. Hinzu kommen neben vielen individuellen Veranstaltungen die Planungen für die große jährliche Sonderausstellung.

    Videoporträt
    5 min | 15.5.2020
  • Zusammen mit Rolf Geiger (Grünflächenamtsleiter) blicken wir hinter die Kulissen der Stadtgärtnerei und einer Überlinger Besonderheit: die Kakteensammlung. Die außergewöhnliche Sammlung von über 1.000 Kakteen, zieht im Frühjahr aus dem Gewächshaus aus- und in den Stadtgarten ein. Die wesentliche Ausgestaltung des Stadtgartens, die Kakteensammlung, der Fuchsienweg und die erste große Rosenanlage gehen auf Hermann Hoch, Überlingens ersten Stadtgärtner (1894 bis 1931), zurück. Hochs Pioniergeist und Weitsicht ist zu verdanken, dass der Stadtgarten bis heute seine Anziehungskraft erhalten hat.

    Videoporträt
    3 min | 3.6.2020