Für die Wiedergabe von Videos muss der Nutzung von Cookies & Daten zugestimmt werden.

Rengoldshauser Hof

Eine Besonderheit unserer Region ist die Dichte an biologisch-dynamischen Höfen, die sich aufgrund verschiedener Initiativen im anthroposophischen Umfeld Überlingens gebildet haben. Auch dank dieser Höfe haben wir hier eine Landschaft, die besonders gehegt und gepflegt wird. Das Hofgut Rengoldshausen wird bereits seit 1932 biologisch-dynamisch bewirtschaftet und zählt damit zu den ältesten Demeter-Höfen der Welt. Einer von vielen Akteuren auf dem Hofgut ist Hanno Willasch. Er lebt mit seiner Familie auf dem Hof und leitete 20 Jahre lang gemeinsam mit Geert Neyrinck die hofeigene Gärtnerei. Anschließend übernahm er die Geschäftsführung der Rengoldshauser Hof GmbH. Der „Rengo-Hof“ ist eine Lebens- und Arbeitsgemeinschaft. Im Sommer arbeiten rund 100 Menschen auf dem Hof, die zum Teil in der Gärtnerei und in der Landwirtschaft, in der Vermarktung, im Hofladen oder bei der „Grünen Kiste“ arbeiten.
Podcast zum Video
Das Herz der Landwirtschaft ist der Kuhstall
Eine Besonderheit unserer Region ist die Dichte an biologisch-dynamischen Höfen, die sich aufgrund verschiedener Initiativen im anthroposophischen Umfeld Überlingens gebildet haben. Auch dank dieser Höfe haben wir hier eine Landschaft, die besonders gehegt und gepflegt wird. Das Hofgut Rengoldshausen wird bereits seit 1932 biologisch-dynamisch bewirtschaftet und zählt damit zu den ältesten Demeter-Höfen der Welt.
39 min | 19.12.2021

Weitere Videos

  • Das Städtische Museum Überlingen gehört zu den ältesten und größten kulturhistorischen Museen in der Bodenseeregion und wurde bereits 1871 gegründet. Im ehemaligen Palast der Familie Reichlin von Meldegg präsentiert das Museum auf erlebnisreiche Art die Geschichte, Kultur und Kunst der Stadt. Das Haus wird von Familie Graubach bewohnt, die nicht nur das Museum leitet, sondern sich auch um die Räumlichkeiten und die Vorbereitung der Sonderausstellungen kümmert. Schon der Vater und Großvater von Peter Graubach sind dem Beruf des Kustos nachgegangen. Wer sich das Leben in einem Museum langweilig vorstellt, täuscht sich gewaltig. 1200 qm Ausstellungsfläche, verteilt auf vier Ebenen, verlangen an sechs Tagen pro Woche von April bis Oktober volle Aufmerksamkeit. Familie Graubach ist für das gesamte Haus verantwortlich, das betrifft sowohl Instandsetzungen, Umbauten als auch den geregelten täglichen Ablauf innerhalb des Museums. Hinzu kommen neben vielen individuellen Veranstaltungen die Planungen für die große jährliche Sonderausstellung.

    Videoporträt
    5 min | 15.5.2020
  • Zusammen mit Rolf Geiger (Grünflächenamtsleiter) blicken wir hinter die Kulissen der Stadtgärtnerei und einer Überlinger Besonderheit: die Kakteensammlung. Die außergewöhnliche Sammlung von über 1.000 Kakteen, zieht im Frühjahr aus dem Gewächshaus aus- und in den Stadtgarten ein. Die wesentliche Ausgestaltung des Stadtgartens, die Kakteensammlung, der Fuchsienweg und die erste große Rosenanlage gehen auf Hermann Hoch, Überlingens ersten Stadtgärtner (1894 bis 1931), zurück. Hochs Pioniergeist und Weitsicht ist zu verdanken, dass der Stadtgarten bis heute seine Anziehungskraft erhalten hat.

    Videoporträt
    3 min | 3.6.2020