Für die Wiedergabe von Videos muss der Nutzung von Cookies & Daten zugestimmt werden.

Thermalquelle Überlingen

In unmittelbarer Nähe zur Bodensee-Therme Überlingen befindet sich deren eigene Thermalquelle. Aus rund 700 Metern Tiefe wird das warme Wasser gefördert, das aus der Saurierzeit stammt und dessen mineralische Zusammensetzung eine vielfach positive Wirkung auf unseren Körper hat. Im Jahr 2000 fasste der Überlinger Gemeinderat einen mutigen und nachhaltigen Entschluss, als er der Bohrung nach einer Thermalquelle zustimmte - die glücklicherweise erfolgreich verlief. Alle Warmwasserbecken der Therme können mit dem wertvollen Heilwasser der Quelle gespeist werden, das mit 36 Grad Wassertemperatur und 4,25 Litern pro Sekunde durch den Förderkopf fließt. Da das Wasser im Kreislauf durch die Badebecken abkühlt, wird es mittels eines Wärmetauschers und eigenen Blockheizkraftwerken wieder auf die gewünschte Temperatur erhitzt. Das ist ein überschaubarer Energieaufwand für die Bodensee-Therme, die längst in allen Bereichen auf nachhaltiges Handeln und Wirtschaften setzt und deshalb auch als erste Therme am Bodensee mit dem Echt nachhaltig Siegel zertifiziert wurde.
Podcast zum Video
Thermalquelle Überlingen
In unmittelbarer Nähe zur Bodensee-Therme Überlingen befindet sich deren eigene Thermalquelle. Aus rund 700 Metern Tiefe wird das warme Wasser gefördert, das aus der Saurierzeit stammt und dessen mineralische Zusammensetzung eine vielfach positive Wirkung auf unseren Körper hat.
16 min | 9.1.2023

Weitere Videos

  • Nordöstlich von Überlingen, im Teilort Deisendorf, liegt der Demeter Betrieb Andreashof. Er ist eingebettet in eine hügelige Landschaft aus Wiesen, Streuobstflächen, Feldern mit hofeigenem Gemüse und Kräutern, Weihern und Wäldern – mit Blick zu den Alpen und zum Bodensee. Die Schönheit des Ortes und das Angebot des Hofes laden zum Verweilen ein. Ein Fokus des Vereins liegt auf dem Anbau und der Forschung rund um die Lichtyam®, einer Knolle, die am Hof in Gewächshäusern und im Freiland in schlanken, hohen Holzkästen kultiviert wird.

    Videoporträt
    5 min | 9.1.2023
  • Das Boulder- und Kletterzentrum „Volksbank Vertical“ des Deutschen Alpenvereins Überlingen (DAV) öffnete im November 2021 seine Türen und ist in kürzester Zeit ein beliebter Treffpunkt für Kletterer, DAV-Mitglieder, Familien, Schulklassen und viele mehr geworden. Es befindet sich auf dem ÜberlingerSchulcampus und offenbart auf den ersten Blick nicht, was alles in ihm steckt. Dass die Begeisterung für diesen Sport auch in Überlingen vorhanden ist, zeigt die nach kurzer Zeit sehr positive Resonanz auf das neue Boulder- und Kletterzentrum. Der DAV freut sich über den damit einhergehenden Mitgliederzuwachs und viele neue Jugendgruppen. Für den Verein ging mit dem Bau der Halle, die gleichzeitig das Vereinszentrum ist, ein Traum in Erfüllung.

    Videoporträt
    3 min | 9.1.2023