Mit der Landesgartenschau, die Überlingen 2021 ausgerichtet hat, hat die Gartenstadt einen rund sechs Hektar großen und abwechslungsreich gestalteten Uferpark bekommen.
Flachufer- und Steiluferbereiche wechseln sich ab, ebenso ausgedehnte Rasen- und Wiesenflächen. Staudenpracht entfaltet sich auf zwei Anhöhen, die herrliche Ausblicke offenbaren. Der Park vereint einen hohen Sport- und Freizeitwert mit ökologischen Qualitäten und naturnaher Ufergestaltung.
Der Uferpark erstreckt sich östlich des Bahnhofs Überlingen-Therme bis zur Silvesterkapelle im Stadtteil Goldbach. Der neue Park hat großflächig neue Seezugänge und Freiräume geschaffen und auch
lange Spaziergänge direkt am Bodenseeufer entlang sind möglich. Seit seiner Eröffnung ist der Uferpark zu einem beliebten Treffpunkt für Einheimische und Besuchende geworden. Er bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Schönheit des Bodensees in einer naturnahen Umgebung zu genießen und steht als Symbol für die erfolgreiche Umwandlung einer brachliegenden Fläche in einen wertvollen öffentlichen Raum.
Vor allem Familien finden attraktive Freizeit- und Spielbereiche. Zu Lieblingsplätzen werden die Spiellandschaft, die Seilbahn, die große Sandfläche und die Riesenschaukeln für Groß und Klein. Wer einfach zur Ruhe kommen möchte, findet ebenfalls viele schöne stille Ecken mit Blick auf Blumen, Berge und den Bodensee.
Eine Besonderheit ist die Ansiedlung des Strandrasens in einem Teil des Flachufers. Der Strandrasen am Bodensee ist besonders schützenswert.
Hier blühen unter anderem das Bodensee-Vergissmeinnicht und die Strand-Schmiele, zwei Arten, die weltweit (fast) nur noch hier vorkommen und massiv vom Aussterben bedroht sind, ebenso Schnittlauch oder Nabelbinse.
Einen erheblichen Beitrag dazu leistete die Stadtgärtnerei der Stadt Überlingen, die die Pflanzen vermehrte. 14.000 Einzelpflanzen wurden eingesetzt.
Die Spiellandschaft unmittelbar am Ufer des Bodensees ist das Highlight des neu geschaffenen Parks. Der 60 Meter lange Trail aus Stangen und Seilen bietet für alle etwas, für Entdecker genauso wie für die ganz Mutigen mit viel Kondition.
Die kleineren Kinder können sich in einem eigenen, mit Hecken abgegrenzten und auf ihr Alter zugeschnittenen Spielbereich austoben. Klettern, sich verstecken, balancieren -all das bietet die Spiellandschaft unter großen alten Bäumen im Herzen des Parks. Fischerboote und Fangnetze nehmen Bezug zum Bodensee und kommen in den verschiedensten Formen vor.
Auch Schaukel- und Schwingmöglichkeiten sowie Rutschen, Rutschstangen, Wipp- und Wackelspiele sind im Uferpark zu finden.
Vier Tage Musik, Kultur, Genuss und Party im Uferpark. Beim Sound Beach Festival im Uferpark wird jährlich im Juli bei bester Musik ausgiebig gefeiert.
Musikfreunde dürfen sich auf laue Sommernächte, einmalige Sonnenuntergänge und köstliche Drinks direkt am Seeufer freuen.
Karten sind über Reservix und bei der Tourist-Informaton Überlingen. Jetzt Tickets sichern!
Deutscher Landschaftsarchitektur Preis 2023
Der Deutsche Landschaftsarchitektur-Preis ehrt herausragende Projekte und ihre Schöpfer. Im Mittelpunkt stehen dabei Siedlungs- und Landschaftsentwicklungen, die sozial und ökologisch ausgerichtet sind sowie zeitgemäße Freiraumplanung. Die Auszeichnung würdigt besonders bemerkenswerte Planungsleistungen, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch innovative, ökologische und partizipative Lösungen bieten, sowohl in der Konzeption als auch in der Umsetzung. Den Ersten Preis 2023 erhielt der Uferpark unter dem Titel „Neue Ufer Überlingen“, Entwurfsverfasser relais Landschaftsarchitekten Heck Mommsen. Die Verleihung des Ersten Preises fand am 15. September 2023 in Berlin statt.
Baden-Württembergischer Landschaftsarchitektur-Preis 2022
Der
Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla), Landesverband
Baden-Württemberg e.V., vergab 2022 erstmals den Baden-Württembergischen
Landschaftsarchitektur-Preis. Die Jury unter der Leitung von
Prof.Ulrike Böhm, Städtebau-Institut/Freiraumgestaltung, Universität
Stuttgart, hatte dazu von 75 eingereichten Arbeiten in der finalen
Bewertungsrunde 24 nominierte Projekte gesichtet und bewertet. Mit
dieser Auszeichnung honoriert der bdla diejenigen Kommunen und Planer,
die sich aktiv der wachsenden Herausforderung im Umgang mit der knapper
werden Ressource Landschaft qualitätvoll auseinandersetzen. Gesucht
wurden Projekte, die einen klaren Schwerpunkt auf innovative und
nachhaltige Planungsansätze legen. Die Bedeutung gut gestalteter
öffentlicher Grün- und Landschaftsräume für das Stadtklima und die
lokalen Ökosysteme steigt angesichts des globalen Klimawandels.
Zugelassen waren Projekte, die im Zeitraum zwischen dem 01.01.2015 und
dem 31.05.2021 in Baden-Württemberg realisiert wurden. Der Erste Preis
für das „Neue Ufer, Überlingen“ von relais Landschaftsarchitekten Heck
Mommsen, Berlin wurde am 13. April 2022 in Stuttgart übergeben. Relais
LA hatten für die Landesgartenschau 2021 in Überlingen das naturnahe
Ufer im Uferpark sowie dessen urban geprägte Uferpromenade gestaltet."Im
aktuellen gesellschaftlichen Diskurs sind Klimawandel, Artenvielfalt
und die Entwicklung von Ökosystemen bestimmende Themen. Das Konzept für
die Gestaltung des Bodenseeufers in Überlingen griff diesen Fokus auf
und entwickelte daraus eine kulturlandschaftliche Perspektive. Uferpark
und urbane Promenade wurden dabei als Gegenpole
entwickelt, deren Rahmen die Ufersituation auf einer Strecke von 2,5 Kilometern neu definierte. Im Kontrast zur Landschaftsbezogenheit des Parks setzte die Promenade das urbane Leben in Szene.“ (Marianne Mommsen zur Preisvergabe)