Barrierefreier Stadtrundgang durch Überlingen

Durch seine Hanglage am nördlichen Ufer des Bodensees ist die Überlinger Altstadt von zahlreichen Steigungen und Treppen durchzogen, die es Gästen mit Mobilitätsbeeinträchtigung nicht immer leicht machen, die Stadt kennenzulernen. Wir haben einen barrierefreien Rundgang zusammengestellt, der ohne Stufen oder größere Steigungen zu einigen historischen Sehenswürdigkeiten und Überlinger Gärten führt.

Vom Landungsplatz, der im 19. Jahrhundert als Empfangsraum für mit dem Schiff ankommende Gäste geschaffen wurde, mit dem bekannten Brunnen „Der Bodenseereiter“ von Bildhauer Peter Lenk, führt Sie der Rundweg vorbei am früheren städtischen Handels- und Kornhaus, der Greth, mit Restaurants, Geschäften, einem Kino und einer Markthalle zum Faulen Pelz mit Städtischer Galerie. Der ehemalige Ballsaal bildet ein reizvolles Ambiente für wechselnde Ausstellungen. Die Ausstellungsräume sind über einen Aufzug auf der Gebäuderückseite (Voranmeldung zur Benutzung notwendig) zu erreichen.

Weiter entlang der Promenade gelangen Sie über den Mantelhafen und die Münsterstraße zur Hofstatt, dem Überlinger Marktplatz, an dem mittwochs und samstags der Wochenmarkt stattfindet. Rechts am Rathaus vorbei führt eine gewundene Rampe zum Eingang des Rathauses. Der spätgotische Ratssaal mit prachtvollen Schnitzereien ist nur über eine Treppe erreichbar. Gleich gegenüber befindet sich das Münster St. Nikolaus, eine fünfschiffige Basilika, die als größter gotischer Kirchenbau am Bodensee zählt. Zwischen Rathaus und Münster ist zudem das Stadtmodell zu finden, das Überlingen um 1800 zeigt.

Entlang der Pfarrhofstraße verläuft der Weg weiter bis zur Franziskanerstraße. Überqueren Sie diese und biegen Sie anschließend in die Steinhausgasse ein. Nach einem kleinen Bogen geht es an der Auferstehungskirche vorbei, über die Christophstraße, die Jakob-Kessenring-Straße und Grabenstraße zum Badgarten mit wertvollem Baumbestand, Kapuzinerkirche und Kursaal. Zwischen Bad Hotel und Kapuzinerkirche führt der Weg entlang der Christophstraße zum Eingang des Stadtgartens, der mit seinen Baumriesen, der imposanten Kakteenanlage, dem romantischen Rosengarten und den exotischen Pflanzen zu den bedeutendsten botanischen Sehenswürdigkeiten am Bodensee zählt.

Am westlichen Ende des Stadtgartens angelangt überqueren Sie die Bahnhofstraße und gelangen in die Villengärten. Vorbei am Pflanzenhaus und über die Brücke des Gondelehafens führt der Weg über die Uferpromenade an den Landungsplatz zurück.

Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Tour.

  • Aussichtsreich
  • Familienfreundlich
  • Barrierefrei
  • Rundtour
  • Einkehrmöglichkeit
  • Kulturell / Historisch
  • Botanische Highlights
  • Kinderwagengerecht
Start: Landungsplatz
88662 Überlingen
Rundgang
2,7 km
16 hm
leicht
41 Minuten
Rundtour

Landungsplatz

Der Platz wurde im 19. Jahrhundert als „Empfangsraum“ für die mit dem Schiff ankommenden Gäste geschaffen. Seit 2000 setzt der Brunnen „Der Bodenseereiter“ vom Bildhauer Peter Lenk einen künstlerischen Akzent.
Landungsplatz
88662 Überlingen
  • Greth

    Das Grethgebäude, in dem sich seit der Sanierung 1998 eine Markthalle sowie Geschäfte, Restaurants und Kinos befinden, war das Lager- und Handelshaus der Reichsstadt Überlingen. Bis zur Anlage der Seepromenade im 19. Jahrhundert stand es direkt am See.

    Landungsplatz 14
    88662 Überlingen
    mehr anzeigen +

Rathaus mit Ratssaal

Das Rathaus, dessen ältesten Teile aus der Mitte des 14. Jahrhunderts stammen, ist der bedeutendste Profanbau Überlingens.
Bei Sitzungsterminen ist eine Besichtigung nicht möglich.
Münsterstr. 15-17
88662 Überlingen
Kontakt
Stadtverwaltung Überlingen
Münsterstr. 15-17
88662 Überlingen

Münster St. Nikolaus

Die größte gotische Kirche am Bodensee ist dem heiligen Nikolaus geweiht und das Wahrzeichen Überlingens. Bauherr war der Rat der Stadt. Das Münster zeugt also sowohl von der Frömmigkeit als auch dem Wohlstand der Reichsstadt. Im Innern beherbergt das Münster wertvolle Kunstwerke.
Besichtigung sind nur außerhalb der Gottesdienstzeiten möglich.
Münsterplatz
88662 Überlingen
Kontakt
Münstergemeinde St. Nikolaus
Münsterplatz 1
88662 Überlingen

Stadtmodell Überlingen

Ein Blick auf die Stadt Überlingen um 1800.
Münsterplatz
88662 Überlingen

Auferstehungskirche

Die Evangelische Auferstehungskirche in Überlingen ist eine der ältesten evangelischen Kirchen des Kirchenbezirks Überlingen-Stockach.
Christophstr. 21
88662 Überlingen
Kontakt
Evangelische Kirchengemeinden Überlingen und Owingen
Grabenstrasse 2
88662 Überlingen

Uferpromenade

Spazieren am blühenden Seeufer.
Uferpromenade
88662 Überlingen
Info
Tipps und Hinweise für einen barrierefreien Aufenthalt in Überlingen und der Bodenseeregion haben wir auf unserer Seite "Barrierefreier Urlaub" zusammengefasst. Neben Informationen zur Anreise und zum Parken erfahren Sie dort auch mehr über die Schifffahrt, die Gastronomie und ausgewählte Ausflugsziele am Bodensee.