Überlingen erkunden: Stadtrundgang 2

Als Erweiterung zum Rundgang 1 erhalten Sie hier einen Einblick in weitere Zeugnisse unserer Geschichte.

Am Landungsplatz, der im 19. Jahrhundert als Empfangsraum für mit dem Schiff ankommende Gäste geschaffen wurde, befindet sich Peter Lenks bekannter Brunnen „Der Bodenseereiter“. Von dort führt der Rundweg vorbei am früheren städtischen Handels- und Kornhaus, der Greth, in der sich heute Restaurants, Geschäfte, ein Kino und eine Markthalle befinden.

Weiter geht’s zum Faulen Pelz mit Städtischer Galerie. Der ehemalige Ballsaal bildet ein reizvolles Ambiente für wechselnde Ausstellungen. Anschließend gelangen Sie über die Hofstatt zum Rathaus mit seinem spätgotischen Ratssaal und prachtvollen Schnitzereien. Gleich gegenüber befindet sich das Münster St. Nikolaus (1350 – 1586), eine fünfschiffige Basilika, das als größter gotischer Kirchenbau am Bodensee zählt. Zwischen Rathaus und Münster steht zudem ein Stadtmodell, das Überlingen um 1800 zeigt.

Am Stadtarchiv vorbei gelangen Sie zum Reichlin-von-Meldegg-Haus mit Städtischem Museum. Im 1462 errichteten Patrizierpalast mit prächtigem barocken Festsaal zeigt das Museum Dauer- und jährlich wechselnde Sonderausstellungen. Von der Franziskanerkirche führt der Weg über die Wiestorstraße zum Suso-Haus, eines der ältesten Bürgerhäuser Süddeutschlands, mit einem frei zugänglichen „Garten der Stille“.

Vorbei an der St. Jodok-Kirche und dem Aufkircher Tor gelangt man zum Stadtgraben. Die einstige Stadtbefestigung bildet heute einen grünen Gürtel um die Altstadt. Ein Abstecher führt durch den Stadtgarten sowie die Villengärten mit dem neuen Pflanzenhaus und dem Badgarten, ehe man über die Auferstehungskirche zurück zur Uferpromenade und zum Landungsplatz gelangt.

Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Tour.

  • Aussichtsreich
  • Familienfreundlich
  • Rundtour
  • Einkehrmöglichkeit
  • Kulturell / Historisch
  • Botanische Highlights
Start: Landungsplatz
88662 Überlingen
Rundgang
3,3 km
44 hm
leicht
55 Minuten
Rundtour

Landungsplatz

Der Platz wurde im 19. Jahrhundert als „Empfangsraum“ für die mit dem Schiff ankommenden Gäste geschaffen. Seit 2000 setzt der Brunnen „Der Bodenseereiter“ vom Bildhauer Peter Lenk einen künstlerischen Akzent.
Landungsplatz
88662 Überlingen
  • Greth

    Das Grethgebäude, in dem sich seit der Sanierung 1998 eine Markthalle sowie Geschäfte, Restaurants und Kinos befinden, war das Lager- und Handelshaus der Reichsstadt Überlingen. Bis zur Anlage der Seepromenade im 19. Jahrhundert stand es direkt am See.

    Landungsplatz 14
    88662 Überlingen
    mehr anzeigen +

Rathaus mit Ratssaal

Das Rathaus, dessen ältesten Teile aus der Mitte des 14. Jahrhunderts stammen, ist der bedeutendste Profanbau Überlingens.
Bei Sitzungsterminen ist eine Besichtigung nicht möglich.
Münsterstr. 15-17
88662 Überlingen
Kontakt
Stadtverwaltung Überlingen
Münsterstr. 15-17
88662 Überlingen

Münster St. Nikolaus

Die größte gotische Kirche am Bodensee ist dem heiligen Nikolaus geweiht und das Wahrzeichen Überlingens. Bauherr war der Rat der Stadt. Das Münster zeugt also sowohl von der Frömmigkeit als auch dem Wohlstand der Reichsstadt. Im Innern beherbergt das Münster wertvolle Kunstwerke.
Besichtigung sind nur außerhalb der Gottesdienstzeiten möglich.
Münsterplatz
88662 Überlingen
Kontakt
Münstergemeinde St. Nikolaus
Münsterplatz 1
88662 Überlingen

Städtisches Museum Überlingen

Das Städtische Museum Überlingen hat seit 1913 seinen Sitz im ehemaligen Palast der Patrizierfamilie Reichlin-von Meldegg. 1871 gegründet, gehört es zu den ältesten und größten Museen am Bodensee. Seine Sammlungen machen Geschichte, Kultur und Kunst in Überlingen und der Region von der Steinzeit bis ins 20. Jahrhundert erlebbar.
Ruhetag: Montag - außer an Feiertagen
Krummebergstr. 30
88662 Überlingen
Das Städtische Museums ist aktuell in der Winterpause.
Kontakt
Städtisches Museum Überlingen
Krummebergstr. 30
88662 Überlingen
  • Franziskanerkirche

    Die zweitgrößte Kirche in Überlingen war bis zur Säkularisation 1808 Teil des Franziskanerkonvents. Der Orden hatte sich im Jahr 1267 am Rand der befestigten Stadt niedergelassen. Das Kloster wurde im Lauf der Jahrhunderte zum bedeutendsten in der Stadt.

    Öffnungszeiten: geschlossen
    Öffnungszeiten
    Franziskaner Str. 20
    88662 Überlingen
    Kontakt
    Vermietung: Überlingen Marketing und Tourismus GmbH
    Landungsplatz 3-5
    88662 Überlingen
    mehr anzeigen +
  • St. Jodok Kirche

    Das spätgotische Kirchlein mit seinen interessanten Fresken liegt am Pilgerweg nach Santiago de Compostela und war das Gotteshaus des hauptsächlich von Rebleuten bewohnten „Dorfs“.

    Aufkircher Str. 32
    88662 Überlingen
    mehr anzeigen +

Stadtgraben

Die einstige Stadtbefestigung bildet heute einen grünen Gürtel um die Altstadt und trägt maßgeblich zum besonderen Flair Überlingens bei. Das eindrucksvolle Zeugnis reichsstädtischer Vergangenheit ist zu einem innerstädtischen Grünzug von hoher ökologischer Bedeutung und Naherholungsgebiet mit Erlebniswert geworden.
Bahnhofstr.
88662 Überlingen

Stadtgarten

Der Überlinger Stadtgarten zählt zu den bedeutendsten botanischen Gärten am Bodensee.
Bahnhofstr.
88662 Überlingen

Weitere Rundgänge

Alle Rundgänge ansehen
  • Start: Landungsplatz 88662 Überlingen
    • Aussichtsreich
    • Familienfreundlich
    • Rundtour
    • Einkehrmöglichkeit
    • Kulturell / Historisch
    • Botanische Highlights
    • Rundgang
    • leicht
    • 35 Minuten
    • 2,1 km
    • 30 m
    Gallerturm in Überlingen